Waldbrandrauch aus Kanada sorgt für milchigen Himmel über Deutschland

Waldbrände in Kanada beeinflussen das Wetter in Europa: Rauch sorgt für trübe Tage und beeindruckende Sonnenuntergänge.
Waldbrände in Kanada beeinflussen das Wetter in Europa: Rauch sorgt für trübe Tage und beeindruckende Sonnenuntergänge. (Symbolbild/MM)

Waldbrandrauch aus Kanada sorgt für milchigen Himmel über Deutschland

Berg am Laim, Deutschland - Heute, am 10. Juni 2025, haben die Menschen in Teilen Süddeutschlands ein ganz besonderes Naturschauspiel vor Augen. Dichte Wolken hüllen die Region ein, und die Ursache dafür ist im fernen Kanada zu finden. Dort wüten schwere Waldbrände, deren Rauch über den Atlantik bis nach Europa gelangt ist. Der Deutsche Wetterdienst (DWD) berichtet, dass westliche Winde dafür verantwortlich sind, dass der Rauch auch die deutsche Luft erreicht hat. Manche sagen, Da liegt was an, wenn der Himmel so „milchig“ wirkt – ganz zu schweigen von den rot-orangefarbenen Sonnenuntergängen, die in den kommenden Tagen erwartet werden.

Doch das Phänomen beschränkt sich nicht nur auf Deutschland. Auch Frankreich, die Schweiz, Österreich und Italien sind betroffen, wie Satellitenbilder eindrucksvoll zeigen. Seit Montag liegt die Rauchwolke über der Alpenregion, und das EU-Erdbeobachtungsprogramm Copernicus hatte bereits letzte Woche darauf hingewiesen, dass die Schadstoffe aus Kanada ihren Weg nach Europa gefunden haben. Hierbei handelt es sich nicht um einen plötzlichen Besuch, sondern der Rauch verteilt sich über Hunderte von Kilometern.

Rauchwolken und Sonnenuntergänge

Die möglichen Folgen dieser Waldbrandepisoden sind für viele zunächst faszinierend, bringen aber auch wieder eine gewisse Unsicherheit mit sich. Trübe Tage und beeindruckende Sonnenuntergänge sind die botanische Visitenkarte des Rauches, der mittlerweile auch den Mittelmeerraum erreicht hat. Zudem wurde bereits in den letzten Maiwochen festgestellt, dass eine zweite, größere Rauchwolke die Nordwesten Europas überflogen hat. Interessant ist: Größere Auswirkungen auf die Luftqualität in Bodennähe sind nicht zu erwarten, da der Großteil des Rauches in höheren Luftschichten transportiert wird, das bestätigen mehrere Berichte, unter anderem von wetter.com.

Die Waldbrände in Kanada sind jedoch nicht zu unterschätzen. Insbesondere in den Provinzen Saskatchewan, Manitoba und Ontario gab es über 100 Brandherde, was auf die außergewöhnliche Trockenheit und die starken Winde zurückzuführen ist, die diese Feuer begünstigen. Tausende Menschen wurden vorsorglich in Sicherheit gebracht, während die Brände zeitgleich auch andere Regionen, wie den Südosten Russlands, heimsuchen. Pyrocumulonimbuswolken, die aufgrund der intensiven Hitze entstehen, tragen zur Abbildung des eindrucksvollen Rauchphänomens bei und zeigen, wie verknüpft die Natur mit unseren Wetterbedingungen ist.

Kurze Wetteraussichten

Die Aussichten für die kommenden Tage sind noch ungewiss. Der DWD geht nicht davon aus, dass der Rauch im Alpenraum sofort verschwindet. Der Luftdruck und die Wetterbedingungen könnten dafür sorgen, dass wir vorerst mit dem milchigen Schleier leben müssen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation weiterentwickelt und ob uns noch weitere Rauchwolken erreichen werden. Doch eines steht fest: die Natur ist einmal mehr in der Lage, uns mit ihren Kräften und Veränderungen in ihren Bann zu ziehen und uns an Augenblicke zu erinnern, wo das Gewöhnliche auf das Ungewöhnliche trifft.

Details
OrtBerg am Laim, Deutschland
Quellen