Feuerwehr-Einsatz in München: 200 Fahrgäste aus Zug evakuiert!

Am 11.06.2025 evakuiert die Feuerwehr 200 Fahrgäste eines Regionalzugs bei Berg am Laim nach einem Oberleitungsschaden.
Am 11.06.2025 evakuiert die Feuerwehr 200 Fahrgäste eines Regionalzugs bei Berg am Laim nach einem Oberleitungsschaden. (Symbolbild/MM)

Feuerwehr-Einsatz in München: 200 Fahrgäste aus Zug evakuiert!

Berg am Laim, Deutschland - Eine überraschende Wendung nahmen heute die Bahnreisen in München, als ein Regionalzug aufgrund eines Oberleitungsschadens mit rund 200 Passagieren auf freier Strecke zum Halten kam. Der Vorfall ereignete sich gegen Mittag im Osten der Stadt, nahe dem S-Bahnhof Berg am Laim, als der Stromabnehmer des Zuges in Richtung Kufstein durch eine beschädigte Oberleitung in Mitleidenschaft gezogen wurde. Die Situation führte zu einem verstärkten Einsatz der Feuerwehr, die unverzüglich alarmiert wurde, um den Fahrgästen zu helfen, berichtet die tz.

Für die rund 200 Reisenden war schnell klar, dass sie den Zug verlassen mussten. In einem beeindruckenden Kooperationsakt halfen die Einsatzkräfte der Feuerwehr, die Fahrgäste über Leitern sicher auf die Gleise und anschließend zurück zu einer nahegelegenen Straße zu leiten. Die Evakuierung dauerte etwa 30 Minuten und verlief glimpflich; die meisten Passagiere reagierten erstaunlich gelassen auf die plötzlich aufgetretene Notsituation. Auch die Feuerwehr half dabei, ein Fahrrad aus dem betroffenen Zug zu transportieren.

Verkehrsbeeinträchtigungen

Die Auswirkungen auf den Bahnverkehr waren nicht zu übersehen. Die Strecke zwischen dem Münchner Ostbahnhof und Grafing wurde aufgrund des Vorfalls zeitweise gesperrt, was mehrere Regionalzüge, insbesondere in Richtung Salzburg und Kufstein, zum Ausfall brachte. Auch Fernzüge mussten umgeleitet werden, was zu einer Verspätung von etwa 20 Minuten führte. Die genaue Ursache für den Oberleitungsschaden bleibt vorerst unklar, doch die Reparaturarbeiten sollten laut einem Bahnsprecher am Abend abgeschlossen sein, wie die BR berichtete.

Die Berufsfeuerwehr München zeigte sich gut vorbereitet und reagierte schnell, was zur Sicherheit der Fahrgäste beitrug. Ihr professionelles und zügiges Handeln wurde von den Reisenden ebenso geschätzt wie die bereitgestellten Alternativen zur Weiterbeförderung mit Bussen und Taxis.

Fazit

Wie immer bei solchen Vorfällen bleibt ein wenig der Nachgeschmack des Unbehagens, doch die schnelle Reaktion der Rettungskräfte und die gute Organisation sorgten dafür, dass die Situation nicht dramatisch endete. Passagiere und Verantwortliche sind nun darauf gespannt, was die Ursachen für diesen Vorfall waren und hoffen auf eine baldige Normalisierung des Bahnverkehrs, wie die Süddeutsche Zeitung abschließend berichtet.

Details
OrtBerg am Laim, Deutschland
Quellen