Neues Stellwerk in München: S-Bahn fährt jetzt pünktlicher und reibungsloser!

Neues Stellwerk in München: S-Bahn fährt jetzt pünktlicher und reibungsloser!
Berg am Laim, Deutschland - Ein neuer Meilenstein für die Münchner S-Bahn ist gesetzt! Am Münchner Ostbahnhof wurde das alte Stellwerk ersetzt und ein modernes Elektronisches Stellwerk (ESTW) in Betrieb genommen. Dieses wird gemeinsam mit einem zweiten Stellwerk am Leuchtenbergring die Verkehrsteuerung in der bayerischen Landeshauptstadt revolutionieren. Die Umstellung fand zwischen dem 6. und 18. Juni 2023 statt und verlief, wie Augsburger Allgemeine berichtet, weitgehend reibungslos. Nur geringe Anpassungen mussten im Nachgang gemacht werden.
Das neue Stellwerk ersetzt ein Relais-Stellwerk, das seit 1971 im Einsatz war und eines der meistfrequentierten in Deutschland war. Mit über 150 Signalen und 60 Weichen steuert das ESTW München Ost nun die Signale und Weichen der ersten S-Bahn-Stammstrecke, die bekanntlich die dichtest befahrene Eisenbahnstrecke Europas ist. Auch das Stellwerk Leuchtenbergring kommt zum Einsatz und steuert derzeit den Abschnitt zwischen Leuchtenbergring und Berg am Laim; es wird zukünftig die zweite S-Bahn-Stammstrecke übernehmen.
Investitionen in die Zukunft
Die Deutsche Bahn hat bedeutende Ressourcen in die beiden Stellwerke investiert. Der Bund hat bislang 195 Millionen Euro in diese neuen Technologien gepumpt, und das ist auch bitter nötig! Täglich profitieren rund 840.000 Fahrgäste von dem neuen High-Tech-Hirn, das nicht nur die Pünktlichkeit und Verlässlichkeit des S-Bahn-Verkehrs steigern soll, sondern auch eine Voraussetzung für den Baustart der zweiten S-Bahn-Stammstrecke ist. Dies wurde von Deutsche Bahn bestätigt.
Die Modernisierung ist Teil des DB-Programms „S3“, das die Bahn pünktlicher und verlässlicher machen soll. Und das lohnt sich nicht nur für die Pendler: Die Schieneninfrastruktur wird durch diese Maßnahmen auch für zukünftige Herausforderungen gewappnet. Schließlich haben die seit der Inbetriebnahme stabilen Fahrten gezeigt, dass die Maßnahmen Früchte tragen.
Neue Züge in Aussicht
Die Zukunft der Münchner S-Bahn sieht aber nicht nur auf der Infrastruktur-Ebene vielversprechend aus. Siemens Mobility hat die Lieferung von 90 neuen S-Bahn-Zügen mit einem Auftragswert von über zwei Milliarden Euro angekündigt. Diese Züge, die ab Ende 2028 in den Fahrgastbetrieb gehen sollen, werden mehr Platz, besseren Komfort und zahlreiche technische Innovationen bieten. Diese Neuanschaffungen sind ein weiterer Schritt, um den S-Bahn-Verkehr in München zu modernisieren und den Ansprüchen der Fahrgäste gerecht zu werden, wie Siemens berichtet.
Insgesamt lässt sich sagen: München ist auf dem besten Weg, im S-Bahn-Verkehr nicht nur die bestehende Infrastruktur zu optimieren, sondern auch in die Zukunft zu investieren. Es gibt also viel Anlass zur Freude und der Pendlerverkehr könnte bald noch angenehmer und effizienter werden!
Details | |
---|---|
Ort | Berg am Laim, Deutschland |
Quellen |