München setzt auf Zukunft: Neues S-Bahn-Stellwerk verbessert Pünktlichkeit!

Die Deutsche Bahn modernisiert das Stellwerk München Ost mit neuen elektronischen Systemen, um Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der S-Bahn bis 2025 zu verbessern.
Die Deutsche Bahn modernisiert das Stellwerk München Ost mit neuen elektronischen Systemen, um Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit der S-Bahn bis 2025 zu verbessern. (Symbolbild/MM)

München setzt auf Zukunft: Neues S-Bahn-Stellwerk verbessert Pünktlichkeit!

Berg am Laim, Deutschland - Die Münchener S-Bahn steht vor einem großflächigen Umbruch: Das alte Stellwerk am Ostbahnhof, welches seit 1971 in Betrieb war, wird durch zwei hochmoderne elektronische Stellwerke ersetzt. Diese Entscheidung ist nicht nur ein Schritt in die Zukunft, sondern soll auch die Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit des S-Bahn-Verkehrs im Großraum München erheblich verbessern. Denn bereits 15% der Verspätungen in diesem Bereich waren auf die veraltete Technik des alten Stellwerks zurückzuführen, wie abendzeitung-muenchen.de berichtet.

Das neue Stellwerk am Ostbahnhof wird mit fast 150 Signalen und 60 Weichen ausgestattet sein und wird in Zukunft die alte Stammstrecke steuern. Ein zweites Stellwerk am Leuchtenbergring wird zudem die neue Stammstrecke kontrollieren. Laut Berthold Huber, dem Infrastrukturvorstand der Deutschen Bahn, wird die Modernisierung nicht nur die Technik auf den neuesten Stand bringen, sondern auch den Alltag der Pendler verbessern. Manuel Pretzl, Vorsitzender der CSU-Fraktion im Münchner Stadtrat, sieht in der neuen Infrastruktur eine große Chance für eine zukunftsfähige S-Bahn.

Die Herausforderungen der Umstellung

Der Umbau des Stellwerks war alles andere als einfach. Während die Arbeiten im laufenden Betrieb stattfanden, mussten zahlreiche Abnahmetests durchgeführt werden, um die neue Technik fehlerfrei in Betrieb nehmen zu können. In der Zeit der Umrüstung kam es immer wieder zu Störungen im S-Bahn-Verkehr, wobei das alte Stellwerk für viele dieser Schwierigkeiten verantwortlich war, was auch sueddeutsche.de berichtete. Zudem berichtete die Deutsche Bahn von umfangreichen Kabelverlegungen, bei denen über 400 Kilometer neue Leitungen verlegt wurden.

Die Gesamtkosten für die Umrüstung belaufen sich auf etwa 222 Millionen Euro. Diese Investition in die Infrastruktur soll sicherstellen, dass die S-Bahn in Zukunft nicht nur pünktlicher, sondern auch komfortabler wird.

Betriebliche Änderungen und Umleitungen

Im Zuge der Bauarbeiten wird es auch zu zahlreichen Änderungen im S-Bahn-Verkehr kommen. So sind beispielsweise am Wochenende vom 10. bis 13. Januar keine S-Bahnen im Stammstreckentunnel unterwegs, was einen umfangreichen Ersatzverkehr mit Bussen zur Folge hat. Pendler sollten sich zudem auf weitere Bauarbeiten und temporäre Änderungen während des Jahres einstellen, wie aus den Informationen der Deutschen Bahn hervorgeht (deutschebahn.com).

Besonders in den nächsten Monaten sind weitere Einschränkungen zu erwarten: Osterwochenende, Instandhaltungswochenenden und spezielle Fahrplanänderungen werden Pendler vor Herausforderungen stellen. Doch die Hoffnung auf eine zukunftssichere S-Bahn wächst, je näher die Fertigstellung des neuen Stellwerks rückt.

Insgesamt darf man also gespannt sein, wie sich die neue Technik auf den S-Bahn-Verkehr auswirken wird. Die Münchener können auf bessere Verbindungen hoffen und darauf, dass die lange Wartezeit auf die Modernisierung sich endlich auszahlen wird.

Details
OrtBerg am Laim, Deutschland
Quellen