Tempo-Durchsuchung in München: Wo heute die Blitzer stehen!
Am 18.09.2025 werden in Au-Haidhausen mobile Blitzer eingesetzt, um Geschwindigkeitskontrollen und Verkehrssicherheit zu gewährleisten.

Tempo-Durchsuchung in München: Wo heute die Blitzer stehen!
In München wird heute, am 18.09.2025, ein straffes Programm an Geschwindigkeitskontrollen durchgeführt. Insgesamt fünf mobile Radargeräte sind im gesamten Stadtgebiet positioniert, um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten. Die Kontrollen sind ein Teil der Bemühungen, Autofahrer zu regelkonformem Fahren zu erziehen und gefährliche Geschwindigkeitsüberschreitungen zu verringern. Automated Enforcement hat sich in den letzten Jahren hoch im Kurs etabliert, nicht zuletzt aufgrund der positiven Effekte auf die Unfallstatistik.
Die Standorte der mobilen Blitzanlagen heute sind:
- Murnauer Straße (81379 Sendling-Westpark): Tempolimit 50 km/h, gemeldet um 18:59 Uhr
- Sudetendeutschestraße (80937 11.1, Siedlung Kaltherberge): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 18:38 Uhr
- Hellensteinstraße (81245 Aubing-Lochhausen-Langwied): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 18:22 Uhr
- Feldmochinger Straße (80993 Moosach, Alt-Moosach): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 14:39 Uhr
- Einsteinstraße (81675 Au-Haidhausen): Tempolimit 30 km/h, gemeldet um 18:15 Uhr
Warum sind diese Kontrollen wichtig?
Die Geschwindigkeitsmessungen dienen nicht nur der Bestrafung von Verstößen, sondern auch dem Schutz aller Verkehrsteilnehmer. Statistiken zeigen, dass die regelkonformen Geschwindigkeitslimits entscheidend zur Verkehrssicherheit beitragen. Laut bussgeldkatalog.org erhielten im Jahr 2013 mehr als 5.000 Autofahrer Punkte wegen Geschwindigkeitsübertretungen. Da bringt es wenig, sich über diese Kontrollen zu beschweren – letztlich profitieren alle davon, wenn alle sich an die Regeln halten.
Wie funktionieren die Radargeräte eigentlich? Sie senden ein Signal an Fahrzeuge und erfassen deren Geschwindigkeit mittels einer Weg-Zeit-Berechnung. Bei einer Geschwindigkeitsüberschreitung wird nicht nur ein Foto geschossen, sondern auch ein Bußgeldbescheid an den Fahrzeughalter geschickt. Messfehler sind theoretisch möglich, etwa durch falsche Platzierung oder Störfaktoren wie unzureichende Eichung der Geräte. Doch die Technik hat schon viele Fortschritte gemacht, und die meisten Geräte arbeiten präzise.
Die besten Tipps für Autofahrer
Für alle Münchener Autofahrer, die heute unterwegs sind: Behaltet die Augen offen! Die mobile Überwachung ist immer ein wenig überraschend und findet an wechselnden Orten statt. Die Toleranzen bei Geschwindigkeitsmessungen sind ebenfalls wichtig zu beachten – bei Geschwindigkeiten unter 100 km/h werden üblicherweise 3 km/h abgezogen. Über 100 km/h sind es 3 Prozent. Es lohnt sich manchmal, Einspruch gegen Bußgelder einzulegen, gerade wenn die Fotoqualität nicht den Erwartungen entspricht.
Verkehrssicherheit ist ein Gemeinwohl, und Geschwindigkeitskontrollen wie die heutigen sind ein kleines, aber wichtiges Puzzlestück. Wer sich an die Regeln hält, ist auf der sicheren Seite – und entgeht auch saftigen Strafen. Also, ganz entspannt fahren und auf die Tempobegrenzungen achten!
Für aktuelle Informationen zu den Radarkontrollen und deren Standorten kann die Seite news.de aufgerufen werden. Bleibt sicher!