Kemptens Zukunft: Eva Lettenbauer fordert Mobilitätsgarantie für den ÖPNV!

Eva Lettenbauer lädt am 22.06.2025 interessierte Bürger ins Maximilianeum ein, um über bessere Mobilität im ländlichen Raum zu diskutieren.
Eva Lettenbauer lädt am 22.06.2025 interessierte Bürger ins Maximilianeum ein, um über bessere Mobilität im ländlichen Raum zu diskutieren. (Symbolbild/MM)

Kemptens Zukunft: Eva Lettenbauer fordert Mobilitätsgarantie für den ÖPNV!

München, Deutschland - Vor kurzem war eine Gruppe politikinteressierter Bürger, darunter viele neue Mitglieder der Grünen aus Kempten, zu Gast im Bayerischen Landtag, eingeladen von der Landtagsabgeordneten Eva Lettenbauer. Während ihres Besuchs hatten die Teilnehmer die Möglichkeit, eine Plenardebatte von der Besuchertribüne aus zu verfolgen und ihre Anliegen direkt an einer der politischen Fronten einzubringen. Ein zentrales Thema war die Verbesserung des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im ländlichen Raum, ein Aspekt, den Lettenbauer als besonders dringend erachtet.

Lettenbauer thematisierte die Notwendigkeit einer Mobilitätsgarantie, die anstrebt, stündliche Verbindungen zwischen 5 und 24 Uhr für kleinere Orte anzubieten. „Der ÖPNV darf nicht einfach wegfallen, vor allem nicht während Bauarbeiten“, so Lettenbauer, die den bayerischen Verkehrsminister aufforderte, die Bayerische Eisenbahngesellschaft (BEG) mit der Finanzierung von vorübergehenden Ersatzverbindungen zu beauftragen. Diese Forderungen stehen im Einklang mit den Prinzipien der Agora Verkehrswende, die bereits seit Mai 2023 für das Deutschlandticket werben, das eine vereinfachte Tarifstruktur im ÖPNV schaffen soll.

Der ländliche Raum im Fokus

Lettenbauers eindringliche Ansprache zielt darauf ab, die Diskussion über eine deutschlandweite Mobilitätsgarantie voranzutreiben. „Das Deutschlandticket allein reicht nicht, wenn Busse und Bahnen im ländlichen Raum kaum fahren“, betont sie. Laut Daten der Agora Verkehrswende ist es entscheidend, auch den bestehenden Bus- und Bahnverkehr zu betrachten, um die gewünschten Verbesserungen zu erreichen. Daraus ergibt sich die Dringlichkeit, nicht nur neue Initiativen zu starten, sondern auch beständige Qualitätsstandards für den öffentlichen Verkehr festzulegen.

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat bereits verschiedene Projekte in Angriff genommen, um die Mobilitätswende im ländlichen Raum zu fördern. Ein vielversprechender Ansatz ist der On-Demand-Verkehr. Dieses System ermöglicht es, Verkehrsbedarfe flexibler zu bedienen und könnte eine wichtige Rolle darin spielen, die Abhängigkeit vom Auto zu reduzieren. Denn derzeit werden über 56 % der täglichen Strecken im ländlichen Raum mit dem Privatauto gefahren, während nur 5 % darauf entfallen, dass die Menschen öffentliche Verkehrsmittel nutzen.

Zukunftsperspektiven und Herausforderungen

Die Einführung von On-Demand-Angeboten wird als eine Lösung gesehen, wobei Herausforderungen wie hohe Kosten und Integrationsprobleme in bestehende Systeme nicht außer Acht gelassen werden dürfen. Um optimale Bedingungen zu schaffen, muss eine verlässliche Datenlage her, wie sie im Rahmen des Projekts REAKT-DATA angestrebt wird, das sich mit der Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken beschäftigt. Learn more.

Eva Lettenbauer lädt kontinuierlich Gruppen aus ihrem Stimmkreis in den Landtag ein, um den Bürgern Einblicke in die parlamentarische Arbeit zu ermöglichen und um gemeinsam im Gespräch über relevante Themen zu diskutieren. Interessierte können sich direkt per E-Mail bei ihr melden, um an zukünftigen Veranstaltungen teilzunehmen.

Die Herausforderungen in der Mobilität sind vielschichtig, doch mit einem starken Engagement der Politik sowie innovativen Ansätzen wie On-Demand-Verkehr gibt es Hoffnung auf nachhaltige Veränderungen im ländlichen öffentlichen Nahverkehr.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen