Sanierung des Sportplatzes in München verzögert sich – Protest der Vereine!

Verzögerungen bei der Sanierung der Sportanlagen in Sendling-Westpark sorgen für Unmut bei Vereinen und Politikern.
Verzögerungen bei der Sanierung der Sportanlagen in Sendling-Westpark sorgen für Unmut bei Vereinen und Politikern. (Symbolbild/MM)

Sanierung des Sportplatzes in München verzögert sich – Protest der Vereine!

Surheimer Weg 3, 81379 München, Deutschland - In München, speziell an der Wackersbergerstraße, sorgt die lange Verzögerung bei der Sanierung der Sportanlage für Unmut unter Lokalpolitikern und betroffenen Vereinen. Die Bauarbeiten, die bereits im April 2024 gestartet wurden, sind von dreieinhalb Monaten Verzögerung betroffen. Ein Fortschritt ist bislang kaum sichtbar, da bis Ende 2024 lediglich die Bodenplatte des neuen Betriebsgebäudes fertiggestellt wurde. Dies berichtet die tz.

Die Situation ist besonders frustrierend für die Fußballvereine FC Viktoria und SC München Süd, die seit Dezember 2023 ohne Spielbetrieb dastehen. Trotz eines milden Winters 2024/2025 blieb der Baufortschritt auf der Strecke. Weder die Vereine noch der Bezirksausschuss wurden über die Gründe für die Verzögerung oder mögliche Kompensationsmaßnahmen informiert. Der SC Süd sieht sich noch weiteren Problemen gegenüber: Die Vergabe des neuen Vereinsheims soll nun nicht mehr durch den Verein selbst, sondern durch die Stadt erfolgen, was zusätzliche Unsicherheiten mit sich bringt.

Politische Reaktionen und Forderungen

Die CSU-Fraktion hat auf den Missstand reagiert und einen Antrag eingebracht, der vom Bezirksausschuss einstimmig angenommen wurde. Der Antrag fordert einen detaillierten Bauablaufplan sowie regelmäßige Informationen über die Fortschritte der Sanierungsarbeiten. Zudem wird eine Fertigstellung der Anlage bis Ende 2025 angestrebt. Die Unterstützung beim Finden von Ersatzspiel- und Trainingsorten für den SC Süd wird ebenfalls gefordert. Vorschläge zur Unterstützung wurden bereits im Vorjahr durch den Bezirksausschuss unterbreitet.

Ein großes Anliegen ist auch die Zusage zum Weiterbetrieb der Vereinsgaststätte unter den bisherigen Konditionen. Um den Vereins- und Spielbetrieb des SC Süd langfristig zu sichern, sollen zudem Anpassungen der vertraglichen Situation der Anlagennutzung vorgenommen werden.

Der Zustand anderer Sportanlagen

Süddeutsche Zeitung berichtet.

Die politischen Vertreter und Verantwortlichen interessieren sich auch für den Status der Verpachtung der Gastronomie im Surheimer Weg, die nach den Corona-Lockdowns endlich vorangetrieben werden sollte. Darüber hinaus stellen sich Fragen zur Photovoltaikanlage, die bislang nicht in Betrieb ist, obwohl Sendling-Westpark als Pilotquartier für Klimaneutralität gilt.

Ein Ausblick auf weitere Entwicklungen

In Zeiten der großen Herausforderungen hat die Stadt München mit Projekten zur Sanierung und Verbesserung der Sportinfrastruktur eine Aufgabe zu schultern. Einrichtungen wie die am Wackersbergerstraße und die Bezirkssportanlage am Surheimer Weg stehen dabei im Fokus. Rohre und Ausstattungen müssen modernisiert werden, und das Ingenieurbüro Baumann könnte hierbei eine wertvolle Unterstützung bieten. Sie bieten umfassende Beratung zur Planung und Umsetzung von modernen Sportstätten, die nicht nur funktional, sondern auch zukunftssicher sind, wie auf ihrer Website zu lesen ist hier.

Es bleibt zu hoffen, dass die zuständigen Stellen die notwendigen Maßnahmen bald umsetzen, damit die Sportvereine ihrer Leidenschaft uneingeschränkt nachgehen können.

Details
OrtSurheimer Weg 3, 81379 München, Deutschland
Quellen