Endlich Fortschritt am Sendlinger Loch: Bauarbeiten starten bald!

Endlich Fortschritt am Sendlinger Loch: Bauarbeiten starten bald!
Sendling, Deutschland - Am Sendlinger Loch an der Alramstraße tut sich endlich etwas – ein Baustellen-Drama, das seit 2020 die Anwohner und Wohnungssuchenden in Atem hält, scheint sich vielleicht doch in eine positive Richtung zu entwickeln. Diese zwölf Meter tiefe Baugrube, die über Jahre hinweg mit Wasser voll gelaufen ist, wird zum Symbol einer Wohnungsbaukrise, die kein Ende zu nehmen scheint. Doch die aktuell wieder aktiven Baufahrzeuge und ein Kran lassen hoffen, dass es bald einen Fortschritt gibt. Wie die Abendzeitung berichtet, finden derzeit statische Untersuchungen statt und Mängel werden nach und nach beseitigt.
Die Anwohner stellen sich dennoch viele Fragen. Immer wieder gab es Rückmeldungen zum Zustand der Baustelle, eigene Beschwerden und gar eine Kontaktaufnahme mit dem Bezirksausschuss. Viele fühlen sich von der Stadt im Stich gelassen. Verschiedene Absenkungen sorgten dafür, dass das Zufahrtstor zur Feuerwehr mehrmals neu justiert werden musste. Der Wasserstand in der Baugrube steigt indes weiter an – ein Umstand, der auch die Wochenanzeiger intensiv beleuchtet hat.
Die aktuellen Arbeiten am Sendlinger Loch
Es wurde bereits im April Anklage wegen Verdachts auf Untreue, Bankrott und Insolvenzverschleppung gegen die Verantwortlichen der Baustelle erhoben. Der Prozesstermin steht noch aus, und die Unschuldsvermutung gilt bis zur finalen Entscheidung. Hinter den Kulissen brodelt es: Gerüchte über einen möglichen Käufer oder neuen Investor halten sich hartnäckig. Laut Abendzeitung könnte ein Unternehmen aus Starnberg Interesse haben, möchte sich jedoch nicht zu diesen Spekulationen äußern.
Momentan liegen keine neuen Bauanträge vor. M-Concept-Chef Stefan Mayr hat bestätigt, dass das Grundstück von 5.000 Quadratmetern bisher nicht verkauft wurde. Stattdessen konzentrieren sich die Arbeiten jetzt auf die Grubensicherung. Geplant ist, im September mit dem Bau des Untergeschosses zu beginnen, wobei die ursprünglichen Pläne laut Mayr weiterhin realisiert werden sollen.
Die breitere Baukrise in Deutschland
Die Baustelle Sendlinger Loch ist jedoch nicht das einzige Sorgenkind in der Münchner Immobilienlandschaft. Die Bauindustrie kämpft bundesweit mit dramatischen Rückgängen bei privaten Bauvorhaben. Seit zwei Jahren ist ein Rückgang von rund 40 Prozent zu verzeichnen, was hohe Baukosten und politische Unsicherheiten angeht. Auch die Gespräche über eine mögliche Wende in der Baupolitik sind im Gange, wie die Meistertipp bestätigt.
Bauverbände fordern steuerliche Erleichterungen und vereinfachte Bauvorschriften, um den Wohnungsbau wieder anzukurbeln. Besonders junge Familien merken die Erschwernisse und brauchen neue Anreize zur Realisierung ihres Eigenheimtraums. Vorschläge zur Reform der Grunderwerbsteuer sind in der Diskussion, ebenso wie eine nachhaltige Transformation des Bauens.
Es bleibt also spannend am Sendlinger Loch. Die Hoffnung auf Fortschritt ist in der Anwohnerschaft spürbar, auch wenn die Sorgen oft noch überwiegen. Die nächsten Monate werden entscheidend sein, ob der lange schwelende Konflikt um die Baustelle endlich gelöst wird und ob München ein weiteres Wohnprojekt erfolgreich realisieren kann.
Details | |
---|---|
Ort | Sendling, Deutschland |
Quellen |