Neuer Wind im Münchner Stadtrat: Stefanie Krammer übernimmt!

Neuer Wind im Münchner Stadtrat: Stefanie Krammer übernimmt!
Sendling-Westpark, Deutschland - Stadtpolitik in München bleibt spannend! Heute, am 2. Juli 2025, wurde bekannt, dass Stefanie Krammer als neue Stadträtin in die SPD-Fraktion eingetreten ist. Sie folgt damit auf Christian Vorländer, der zur Messe München gewechselt ist. Krammer, 37 Jahre alt und wohnhaft im Sendling-Westpark, übernimmt ihr Mandat für die verbleibenden Monate der aktuellen Amtsperiode. Mit ihrer beruflichen Erfahrung als zweite Bevollmächtigte der IG Metall München bringt sie frischen Wind in die politische Landschaft des Stadtrats.
In ihrem neuen Amt setzt Krammer sich für faire Arbeitsbedingungen in der Industrie und im Handwerk ein. Sie betont die ausschlaggebende Rolle qualifizierter Arbeitskräfte für die wirtschaftliche Stärke Münchens. Krammer ist bereits seit 2006 Mitglied der SPD, war zwei Jahre lang Vorsitzende der Jusos Bayern und hat zudem aktiv im Bezirksausschuss Sendling-Westpark mitgewirkt. Neben ihrer politischen Arbeit ist sie Mutter von zwei Söhnen und möchte sich insbesondere für eine gerechte kommunale Wirtschaftspolitik stark machen.
Wechsel im Stadtrat
Der Austausch in der Stadtregierung nimmt kein Ende. Christian Vorländer hat am 1. Juli 2025 seine neue Position als Bereichsleiter Mobility bei der Messe München angetreten. Dies ist Teil einer Reihe von Wechseln, die die SPD-Fraktion in dieser Amtsperiode besonders stark betrifft. So hat beispielsweise Nikolaus Gradl die SPD-Fraktion verlassen und sitzt nun parteilos im Gremium. Auch Volt-Stadtrat Felix Sproll und die Grünen-Stadträtin Anna Hanusch haben ihre Mandate niedergelegt und sich anderen politischen Aufgaben zugewandt.
Aber die Bewegung hört hier nicht auf: CSU-Stadtrat Hans Theiss wurde in den Bundestag gewählt, während Stadtrat Delija Balidemaj von den Grünen zur CSU gewechselt ist. Für Rudolf Schabl galt das Gleiche – er kam von den Freien Wählern zur CSU. Diese ständigen Wechsel zeigen, dass die Münchner Politik derzeit in einem dynamischen Zustand ist und die Parteien teilweise vor neuen Herausforderungen stehen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Die SPD-Stadtratsfraktion, die vor kurzem den Rücktritt eines langjährigen Mitglieds bekannt gab, kämpft zudem gegen wirtschaftliche Herausforderungen, wie etwa den anhaltenden Einstellungsstopp der Stadtverwaltung bis zum Jahresende aufgrund finanzieller Engpässe. Zudem gibt es Pläne, Mindestpreise für Uber und ähnliche Dienste einzuführen, was auf großes Interesse und einige Debatten im Stadtrat gestoßen ist.
Abgesehen von diesen Angelegenheiten hat die Stadt die Pläne für ein Landschaftsschutzgebiet im Nordosten abgelehnt, und die Stadtwerke sehen sich Vorwürfen von Umweltstraftaten gegenüber. Es ist klar, dass München weiterhin vor großen Herausforderungen steht, und die neue Sitzordnung im Stadtrat wird entscheidend dafür sein, wie die Stadt auf diese reagiert.
Wie geht es weiter? Bleiben Sie dran, denn die Entwicklungen im Münchner Stadtrat und der städtischen Wirtschaft sind bemerkenswert und von großer Bedeutung für alle Münchnerinnen und Münchner!
Details | |
---|---|
Ort | Sendling-Westpark, Deutschland |
Quellen |