Kühle Orte in Dortmund: Neue Karte zeigt Schattenplätze und Trinkbrunnen!

Kühle Orte in Dortmund: Neue Karte zeigt Schattenplätze und Trinkbrunnen!
Westpark, Dortmund, Deutschland - Die Sommerhitze ist wieder da, und mit ihr wächst die Sorge um kühle Rückzugsorte in unseren Städten. In Dortmund hat man sich diesem Thema nun intensiv gewidmet und eine digitale Kühle-Orte-Karte vorgestellt. Diese innovative Karte zeigt schattige Plätze in der Innenstadt auf, die zur Abkühlung einladen. Ein Angebot, das nicht nur für die Dortmunder Bevölkerung, sondern auch für die zahlreichen Besucher der Stadt von großem Nutzen sein könnte. Ruhr24 berichtet, dass die Karte Parks, Grünflächen, öffentliche Trinkbrunnen und sogar unterirdische Bahnhaltestellen umfasst, die alle gratis zugänglich sind.
Auf dieser digitalen Karte sind einige der schattigsten Örtlichkeiten verzeichnet, darunter der Westpark, der Friedensplatz sowie der Stadtgarten. Auch an den beliebten Plätze in der Innenstadt wie dem Westenhellweg neben dem Petrikirchhof und dem Propsteihof an der Silberstraße finden sich angenehme Schattenplätze mit Trinkwasserbrunnen. Insgesamt zeigt die Karte zahlreiche Orte, an denen man der Hitze entfliehen kann, was zur Linderung der Hitzebelastung in urbanen Bereichen beiträgt. Die Stadt Dortmund plant außerdem, die Karte ständig zu erweitern, um weitere kühle Orte und Innenräume hinzuzufügen, wie in der detaillierten Übersicht auf Dortmund.de zu lesen ist.
Ein Aktionsplan für kühlere Köpfe
Doch was steckt hinter diesem Angebot? Hintergrund ist der Hitzeaktionsplan der Stadt Dortmund, der darauf abzielt, die Bevölkerung besser vor den Folgen von Hitze zu schützen. Ein Teil dieses Plans sind Maßnahmen zur Sensibilisierung und akuten Hilfe bei Hitzewellen, was besonders für vulnerable Gruppen wie ältere Menschen, Kinder und Schwangere wichtig ist. Die Karte wurde im Sommer 2023 von Seniorenbüros und dem Umweltamt erstellt und bietet nicht nur eine Übersicht über kühlere Orte, sondern auch Informationen zu Barrierefreiheit und weiteren Dienstleistungen.
Die Problematik von sommerlicher Hitze wird nicht nur in Dortmund, sondern auch in anderen bayerischen Städten ernst genommen. So ergreifen Kommunen wie München, Nürnberg und Straubing ebenfalls Maßnahmen, um den Bürgern bei der Hitzebelastung unter die Arme zu greifen. Die bereits erwähnte Gesundheitsministerin Judith Gerlach warnt, dass besonders versiegelte Flächen und dichter Verkehr zur Aufheizung der Städte beitragen. Die jährliche Hitzeopferzahl in Deutschland liegt laut Umweltbundesamt bei rund 3.000, und die Tendenz ist steigend. Maßnahmen wie die Bereitstellung von öffentlichen Trinkbrunnen und interaktive Karten sollen dabei helfen, die Witterungsbedingungen erträglicher zu gestalten Weather.com.
Kühle Orte in Dortmund
Hier eine Übersicht der aktuellen schattigen Plätze, die auf der neuen Karte verzeichnet sind:
- Westpark Dortmund
- Westenhellweg neben dem Petrikirchhof (Schattenplatz mit Trinkwasserbrunnen)
- Propsteihof an der Silberstraße (Schattenplatz und Trinkwasserbrunnen)
- Friedensplatz (Schattenplatz)
- Stadtgarten (Schattenplatz)
- Ostfriedhof (drei Schattenplätze)
- Dortmunder Wall (vier Schattenplätze)
Zusätzlich bieten die Innenstadt mit sieben Refill-Stationen für kostenloses Trinkwasser die Möglichkeit, sich zu erfrischen. An den folgenden Orten können Durstige kostenlos ihre Flaschen auffüllen:
- Thier-Galerie (bei Starbucks und Globetrotter)
- Bücherstraße (bei tierärztlicher Praxis für Kleintiere Scharnhorst)
- APOSTAR Apotheke am Stadtgarten
- LBS-Bausparkasse Dortmund Brackel am Westenhellweg
- Verbraucherzentrale NRW, Ecke Konzerthauspassage
- ZAQUENSIS Service-Center Dortmund am Burgwall
Diese Initiativen zeigen, dass die Stadt Dortmund und andere bayerische Kommunen sich aktiv mit der Herausforderung Hitze beschäftigen und den Bürgern eine bessere Lebensqualität bieten möchten. Wenn der Sommer uns wieder mit voller Hitze erreicht, sind solche Maßnahmen Gold wert.
Details | |
---|---|
Ort | Westpark, Dortmund, Deutschland |
Quellen |