Waldbestattungen im Trend: Immer mehr Vorarlberger entscheiden sich für die Natur

Waldbestattungen erfreuen sich 2025 in Vorarlberg wachsender Beliebtheit. Informieren Sie sich über Kosten, Vorteile und rechtliche Aspekte.
Waldbestattungen erfreuen sich 2025 in Vorarlberg wachsender Beliebtheit. Informieren Sie sich über Kosten, Vorteile und rechtliche Aspekte. (Symbolbild/MM)

Waldbestattungen im Trend: Immer mehr Vorarlberger entscheiden sich für die Natur

Bludesch, Österreich - Die Waldbestattung ist im Trend! Immer mehr Menschen entscheiden sich in Vorarlberg für diese naturnahe Form der Beisetzung. Laut vol.at wird der Waldfriedhof in Bludesch immer beliebter. Die Gründe dafür sind vielfältig: Eine ganzheitliche Herangehensweise, die Erinnerungs- und Besinnungsorte bietet, sowie die Möglichkeit, in einer ruhigen Umgebung zu trauern und sich an die Verstorbenen zu erinnern. Besonders die jüngeren Generationen legen großen Wert auf Nachhaltigkeit und ökologische Bestattungsmethoden.

Die naturnahe Gestaltung der Friedhöfe fördert die Biodiversität und schafft eine Verbindung zwischen Mensch und Natur. So reduziert eine Waldbestattung nicht nur die Umweltverschmutzung, sondern fördert auch ein Bewusstsein für die Natur und die nachhaltige Bestattungskultur. Das wachsende Interesse könnte in Zukunft zur Entstehung weiterer Waldfriedhöfe in Vorarlberg führen, wie der Wunschartikel von gbi-hamburg.de beschreibt.

Angebote und Kosten

Die Kosten für eine Waldbestattung starten bei etwa 2.200 Euro. Die Wahl der Grabstätte am Wurzelwerk eines Baumes hat einen direkten Einfluss auf die Bestattungskosten. Bäume in gut erreichbaren Lagen und an klaren Wegen sind oft teurer. Das Bestattungsinstitut bietet außerdem eine Vielzahl an Dienstleistungen an, die von der Leichenschau über die Kremierung bis hin zu Produkten wie Särgen und Urnen reichen.

Für eine Waldbestattung gibt es grundlegende Informationen, die wichtig sind. Die Asche kann in biologisch abbaubaren Urnen in einem Wald beigesetzt werden, was einen harmonischen Kreislauf des Lebens symbolisiert. Im Gegensatz zur traditionellen Erd- und Feuerbestattung steht bei der Waldbestattung die Natur klar im Mittelpunkt, was den zauberhaften Reiz dieser Art der Beisetzung ausmacht. Die Angehörigen können individuelle Gestaltungsoptionen wählen, wobei die Beisetzung durch einen Bestatter erfolgt, der auch für die notwendigen Genehmigungen sorgt, wie hilfe-im-todesfall.de zusammenfasst.

Emotionale und ökologische Vorteile

Waldbestattungen bieten zudem emotionale Vorteile: Die ruhige Umgebung und die symbolische Bedeutung des Lebenskreislaufs in der Natur helfen den Trauernden, Frieden zu finden. Sie verzichten auf künstliche Materialien wie Grabsteine, was die natürlichen Ressourcen schont. Die Verwendung von biologisch abbaubaren Urnen unterstützt nicht nur den Naturschutz, sondern ermöglicht auch eine sanfte Eingliederung in das Ökosystem.

Für viele ist die Vorstellung, im Kreise der Bäume zur letzten Ruhe gebettet zu werden, eine respektvolle und versöhnliche Option. Diese Art der Bestattung selbst hat eine lange Geschichte: Sie entstand in den 1990er Jahren, die erste FriedWald-Anlage eröffnete 2001 in Deutschland. Die Nachfrage nach solchen Bestattungsmethoden nimmt stetig zu, was die fortschreitende Akzeptanz und Wertschätzung für naturbelassene Beisetzungen unterstreicht.

Der Weg zu einer Waldbestattung erfordert jedoch auch eine rechtliche Planung. Es ist wichtig, im Vorfeld alles zu regeln, um den Angehörigen eine Last abzunehmen und die eigenen Wünsche klar zu definieren. Die Möglichkeit, Vorsorgeverträge abzuschließen, bietet eine große Entlastung in emotional so belastenden Zeiten.

Details
OrtBludesch, Österreich
Quellen