Beerse: Neue Registrierung für Sternenkinder bietet Trost für Eltern

Beerse beginnt am 23.06.2025 mit der Registrierung von Sternenkindern, um betroffenen Eltern Anerkennung und Unterstützung zu bieten.
Beerse beginnt am 23.06.2025 mit der Registrierung von Sternenkindern, um betroffenen Eltern Anerkennung und Unterstützung zu bieten. (Symbolbild/MM)

Beerse: Neue Registrierung für Sternenkinder bietet Trost für Eltern

Beerse, Belgien - In der Gemeinde Beerse hat ein einfühlsamer Schritt für betroffene Eltern begonnen: Die offizielle Registrierung von „Sternenkindern“. Dies betrifft Eltern, die ihr Kind während der Schwangerschaft oder kurz nach der Geburt verloren haben. Laut uitvaartvlaanderen.be wurde dieser wichtige Schritt initiiert, um den betroffenen Familien die Anerkennung ihres Verlustes zu ermöglichen, unabhängig von der Schwangerschaftsdauer. Zuvor gab es in Belgien eine gesetzliche Regelung, die eine Registrierung nur für Kinder nach 180 Tagen Schwangerschaft vorsah. Dies hat viele Eltern in einer stillen Trauer zurückgelassen.

Die neue Regelung gibt Angehörigen die Möglichkeit, auch sehr früh verstorbene Kinder im Bevölkerungsregister zu erfassen. Ein Verlust eines Kindes wird als immense Tragödie angesehen, die oft keine offizielle Anerkennung fand. Mit dieser Initiative wollen die Kommunen in Belgien einen Raum für Trauer schaffen und Empathie für die Betroffenen zeigen. Die Registrierung ist freiwillig und soll den Familien helfen, mit ihrem Schmerz und ihrer Trauer umzugehen.

Wichtige Details zur Registrierung

Die von Beerse angestoßene Maßnahme ist nicht die erste ihrer Art; andere belgische Gemeinden haben ähnliche Programme entwickelt. So können Eltern von Kindern, die nach 140 bis 179 Tagen schwanger verstorben sind, ebenfalls eine Registrierung beantragen. Laut Informationen von aarschot.be haben Eltern ein Wahlrecht, während Kinder, die weniger als 140 Tage alt waren, leider keine offizielle Registrierung erhalten können.

Doch das bedeutet nicht, dass diese Kinder keinen Platz in den Herzen der Eltern haben. Sowohl Beerse als auch Aarschot bieten symbolische Anerkennungen über ein „Sternenregister“ an, wo Eltern ihr Sternenkind registrieren können. Das persönliche Registrierungsdokument dient als emotionale Unterstützung und ist hilfreich bei der Verarbeitung des Trauerprozesses. In Aarschot gibt es zudem die Möglichkeit, eine „Sternenwiese“ auf dem Friedhof Kloesebos zu nutzen – ein gemeinsames Urnengrab für lebenlos geborene Kinder, unabhängig von der Schwangerschaftsdauer.

Gemeinsamer Ort für Trauer und Gedenken

Die „Sternenwiese“ in Aarschot wird mit einem Mozaik-Kunstwerk und bunten „Sternentafeln“ gestaltet, die den Eltern die Option bieten, ein personalisiertes Band an einem „Sternenbaum“ aufzuhängen, um so öffentlich ihrer Trauer Ausdruck zu verleihen. Diese Geste wird als Zeichen der Anteilnahme und Unterstützung für die Eltern gesehen, die oft mit ihrem Verlust allein dastehen. Laut der Webseite von november.de wird die Beerdigung von Sternenkindern in Deutschland seit 2013 rechtlich anerkannt, wodurch Eltern die Möglichkeit haben, ihre Kinder ins Personenstandsregister eintragen und auf dem Friedhof bestatten zu lassen.

In vielen Städten gibt es zudem verschiedene Anlaufstellen für Hilfe und Trauerbegleitung, die Eltern unterstützen, die mit dem Verlust eines „Sternenkindes“ kämpfen. Trauer- und Selbsthilfegruppen, klinische Seelsorgedienste und Ehrenamtliche, die Fotografie von Sternenkindern anbieten, sind nur einige der Hilfsangebote, die einen wichtigen Teil der Trauerbewältigung ausmachen.

Der Tod eines Kindes, egal in welchem Stadium, bleibt für viele Familien eine schwer zu verarbeitende Erfahrung. Die neuen Maßnahmen in Beerse und anderen Gemeinden sind daher nicht nur ein Schritt in die richtige Richtung, sie sind ein eindeutiges Zeichen der Anerkennung der Trauer und des Schmerzes, den viele Eltern empfinden. Das Bild eines „Sternenkindes“, sei es als „Schmetterlingskind“ oder „Engelskind“ bezeichnet, soll in der Öffentlichkeit mehr Verständnis und Mitgefühl wecken.

Details
OrtBeerse, Belgien
Quellen