Fronleichnam in Langenbach: Festgottesdienst mit großer Prozession!

Erfahren Sie alles über das Fronleichnamsfest am 22.06.2025 in Langenbach: Feier, Prozessionen und festliche Traditionen.
Erfahren Sie alles über das Fronleichnamsfest am 22.06.2025 in Langenbach: Feier, Prozessionen und festliche Traditionen. (Symbolbild/MM)

Fronleichnam in Langenbach: Festgottesdienst mit großer Prozession!

Langenbach, Deutschland - Am 22. Juni 2025 feiert die Pfarrei Langenbach das „Hochfest des Leibes und Blutes Christi“ (Fronleichnam) mit einem Festgottesdienst in der Pfarrkirche St. Nikolaus von Flüe. Die besondere Bedeutung dieses Festes liegt in der Verehrung der Eucharistie, die ihren Ursprung im letzten Abendmahl hat, als Jesus seinen Jüngern Brot und Wein reichte und sagte: „Das ist mein Leib“ und „Das ist mein Blut“.Vatican News erläutert, dass Fronleichnam am 60. Tag nach Ostern gefeiert wird, spezifisch am zweiten Donnerstag nach Pfingsten.

Der Festgottesdienst in Langenbach leitet eine feierliche Prozession durch das Dorf ein. Angeführt wird die Prozession von Pater Ignatius, der die Präsenz Jesu in Brot und Wein während der Eucharistie besonders betonte. Die Prozession, an der auch Bürgermeisterin Susanne Hoyer und Gemeinderatsmitglieder teilnehmen, zieht durch die Straßen Bahnhofstraße, Inkofener Straße, Dorfstraße zur Friedhofskirche St. Nikolaus von Myra.Berichtet der Wochenanzeiger von dieser festlichen Prozession, die mit Segen an insgesamt vier Altären verknüpft ist.

Die Wurzeln von Fronleichnam

Die Ursprünge des Fronleichnamsfestes reichen bis ins Jahr 1264 zurück, als Papst Urban IV. es für die gesamte lateinische Kirche einführte. Auch die Geschichte der Ordensfrau Juliana von Lüttich, die im 13. Jahrhundert lebte und von Gott Visionen der Heiligen Hostie erhielt, ist zentral für die Festtradition.Katholisch.de hebt hervor, dass die dunkle Linie, die Juliana bei einer Vision sah, ihr den Anstoß gab, ein Fest zur Verehrung der Eucharistie zu fordern.

Das Fest wurde zunächst in Juliannas Heimatregion in Belgien gefeiert, bevor es sich im 14. Jahrhundert durch Prozessionen und Gebete in ganz Europa verbreitete. Diese Zeichen der Verehrung sind auch heute noch besonders bedeutend, da die Katholiken ihren Glauben durch feierliche Prozessionen zur Schau stellen und die Transformation der Hostie symbolisch hervorheben.Dabei steht die gewandelte Hostie auch im Mittelpunkt der Fronleichnamsprozessionen.

Gemeinsames Feiern in der Gemeinde

In Langenbach fängt nach der Prozession das gesellige Beisammensein auf dem Roten Platz an. Hier sind Zelte und Sonnenschirme für etwa 250 Personen vorbereitet, wo kühle Getränke wie Wasser, Radler und alkoholfreies Bier angeboten werden. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: Rollbraten, Wiener Schnitzel mit Kartoffelsalat sowie Kaffee, Kuchen und Torten laden zum Verweilen ein. Die Freiwillige Feuerwehr Langenbach sorgt zudem für eine sichere Durchführung der Veranstaltung, was für ein gutes Gefühl unter den Gästen sorgt.Wie der Wochenanzeiger berichtet, wird somit sowohl der Glaube als auch die Gemeinschaft in den Vordergrund gestellt.

Fronleichnam bleibt ein Feiertag, der nicht nur katholische Traditionen ehrt, sondern auch Gemeinschaft und Geselligkeit in den Mittelpunkt stellt. Wie die Feierlichkeiten in Langenbach zeigen, ist das Hochfest ein wichtiger Anker für viele Gläubige und markiert einen besonderen Tag im Kirchenkalender.

Details
OrtLangenbach, Deutschland
Quellen