München: Terminal 1-Expansion mit Kapazität für 6 Millionen Passagiere!

Der Ausbau von Terminal 1 am Münchner Flughafen schreitet voran; neue Kapazitäten für sechs Millionen Passagiere jährlich erwartet.
Der Ausbau von Terminal 1 am Münchner Flughafen schreitet voran; neue Kapazitäten für sechs Millionen Passagiere jährlich erwartet. (Symbolbild/MM)

München: Terminal 1-Expansion mit Kapazität für 6 Millionen Passagiere!

München, Deutschland - Der Ausbau des Terminal 1 am Münchner Flughafen schreitet planmäßig voran und verspricht, die Reiseerfahrung für Millionen von Passagieren zu verbessern. Dies berichtet About Travel. Der neue Flugsteig, der speziell für den Non-Schengen-Verkehr konzipiert ist, wird die Kapazität um bis zu sechs Millionen Passagiere jährlich erhöhen – das entspricht etwa dem Fluggastaufkommen des Flughafens Hannover.

Aktuell wurde bereits sämtliches Fluggastbrückenelemente angeliefert, und der Großteil ist bereits montiert. Auch die CT-Scanner für die Sicherheitskontrollen sind im Anmarsch und werden bald installiert. In einem nächsten Schritt folgen die Gates mit Boarding-Automaten, sodass alles rechtzeitig zur Inbetriebnahme nach dem Probebetrieb im ersten Halbjahr 2026 bereitsteht.

Modernste Ausstattung für die Zukunft

Der neue Flugsteig hat eine beeindruckende Länge von rund 360 Metern und eine Gesamtfläche von etwa 95.000 Quadratmetern. Bis zu zwölf kleinere Flugzeuge oder sechs Großraumflugzeuge können gleichzeitig anlegen. Die Terminalerweiterung wird zudem einen zentralen Gebäudekomplex umfassen, der mit den bestehenden Modulen A und B verbunden ist. Auf der Ebene des Vorfelds werden die Gepäckausgabe und Abfluggates für die Flugzeuge, die nicht direkt am Gebäude stehen, untergebracht. Dies schafft eine deutliche Verbesserung der Abfertigungsprozesse.

Der bayerische Finanzminister Albert Füracker unterstreicht die Bedeutung dieses Projektes für die Wettbewerbsfähigkeit des Münchner Flughafens. Jost Lammers, Vorsitzender der Geschäftsführung der FMG, hebt die Fortschritte hervor und schaut optimistisch in die Zukunft, in der die Fluggäste mit modernster Servicequalität rechnen können.

Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Fokus

Die neue Terminalgestaltung wird auch energieeffiziente Technik integrieren, was die Nachhaltigkeit der Gesamtanlage fördert. Der Fokus auf Digitalisierung und die Anpassung an die veränderten Bedürfnisse der Passagiere ist ebenfalls ein zentrales Element des Masterplans für den Flughafen. In einer Zeit, in der jüngere Generationen digital versiert sind und den Online-Check-in bevorzugen, müssen die kommerziellen Flächen in den Terminals entsprechend angepasst werden. Technologische Fortschritte, wie zum Beispiel biometrische Sicherheitslösungen, werden immer relevanter und gestalten die Terminalauslegung neu. Die Flughäfen, auch bekannt als „Airport Cities“, entwickeln sich zunehmend zu multifunktionalen Zentren, in denen wirtschaftliche Aktivität und Fluggasterlebnis Hand in Hand gehen.

Zusammenfassend zeigt der Ausbau des Terminal 1 in München, dass die Zukunft des Reisens nicht nur in der ersten Reihe beginnt, sondern auch hinter den Kulissen eine innovative Planung erfordert. Die Gesamtinvestition von 665 Millionen Euro in das Projekt zeigt, dass in die Zukunft und damit auch in die Wettbewerbsfähigkeit einer der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte Europas investiert wird. Mehr dazu erfahren Sie unter KBP und Airliners.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen