München schlägt der Hitze ein Schnippchen: 79 Kirchen als kühle Rückzugsorte!

München bietet 79 Kirchen als kühle Rückzugsorte während der Hitzewelle 2025 sowie eine interaktive Karte für Trinkwasserquellen.
München bietet 79 Kirchen als kühle Rückzugsorte während der Hitzewelle 2025 sowie eine interaktive Karte für Trinkwasserquellen. (Symbolbild/MM)

München schlägt der Hitze ein Schnippchen: 79 Kirchen als kühle Rückzugsorte!

München, Deutschland - Die Sommerhitze hat München fest im Griff, und der Bedarf an Abkühlung ist groß. In der bayerischen Landeshauptstadt haben sich beeindruckende 79 Kirchen als kühle Orte registriert, die den Münchnern an heißen Tagen eine schattige Erholung bieten. Diese Initiative ermöglicht es allen, die nach einer Auszeit suchen, in die kühlen Hallen zu flüchten und gleichzeitig einen spirituellen Raum zu erleben. Generalvikar Christoph Klingan beschreibt die Kirchen als Anlaufstelle für körperliche und geistige Erholung, und einige bieten sogar Zugang zu Sanitäranlagen.

Besonders für Obdachlose hat der Katholische Männerfürsorgeverein München Hitzeschutz in Form von Aufenthaltsräumen und kostenlosem Trinkwasser bereitgestellt. Der stationäre Hitzeschutz ist äußerst wichtig, denn laut Berichten starben im Jahr 2023 schätzungsweise 3.200 Menschen in Deutschland aufgrund von Hitzewellen. Deutschlandfunk hebt hervor, dass diese extremen Wetterereignisse aufgrund des Klimawandels zunehmen. Der Gesundheitsminister hat daher einen umfassenden Hitzeschutzplan vorgestellt.

Kühle Orte und Trinkwasserstellen

München hat auf die Hitzewelle mit einer praktischen Online-Karte reagiert, die von den städtischen Gesundheits- und Kommunalreferaten entwickelt wurde. Die Karte zeigt nicht nur die nächstgelegenen kühlen Orte, sondern auch, wo sich öffentliche Trinkwasserstellen befinden. München unterwegs erläutert, dass diese Karte sowohl für Fußgänger als auch für Radfahrer nützlich ist und kontinuierlich aktualisiert wird. Hier erfährt man, wo sich schattige Parkanlagen, Badeseen und weitere Rückzugsorte finden lassen.

Zur Zeit gibt es in München 90 öffentliche Trinkwasserstellen, die bereits gut frequentiert sind, und zudem sind Erweiterungen geplant, um die Zahl bis zum Jahresende auf fast 100 zu erhöhen. Besonders die Dichte der Trinkbrunnen in der Innenstadt ist hoch, während sie in einigen Stadtteilen rarer gesät sind.

Beliebte Erholungsorte

Unter den beliebten Orten in München zur Abkühlung sticht vor allem die Eisbachwelle im Englischen Garten hervor, die nicht nur zum Surfen, sondern auch als Erfrischungsort gilt. Darüber hinaus bieten der Hofgarten und das Hofbrunnwerk schattige Rückzugsmöglichkeiten direkt im Herzen der Stadt. Für Familien empfiehlt sich der Wasserspielplatz im Prinz-Eugen-Park in Oberföhring, der speziell für Kinder eine unterhaltsame Möglichkeit zur Abkühlung darstellt. Wer die Natur bevorzugt, kann den schattigen Trampelpfad an der Isar erkunden, der sich hervorragend für entspannte Spaziergänge eignet.

Die Maßnahmen, die München ergreift, sind Teil eines größeren Hitzeschutzkonzepts, das darauf abzielt, die Bevölkerung vor extremen Temperaturen zu schützen. Dies ist besonders wichtig, da nicht alle Stadtteile gleich gut mit kühlen Rückzugsorten ausgestattet sind. Zudem ist es von Bedeutung, Informationen über Hitzeschutz, insbesondere für gefährdete Gruppen wie ältere Menschen und Kinder, zu verbreiten. Mit solchen Initiativen ist München gut aufgestellt, um den Sommer über die Hitze zu besiegen.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen