Grüne Oase in der Maxvorstadt: Stadtterrasse wird Realität!

Grüne Oase in der Maxvorstadt: Stadtterrasse wird Realität!
Brienner Straße, 80333 München, Deutschland - In der pulsierenden Maxvorstadt, direkt an der Brienner Straße beim Stiglmaierplatz, soll eine neue Stadtterrasse entstehen, die sowohl Anwohner als auch Besucher anlocken möchte. Die gemeinnützige Unternehmergesellschaft (gUG) Freiraumviertel hat große Pläne und möchte von August bis Ende Oktober dieses grüne Kleinod umsetzen. Ziel ist es, hier eine „grüne Oase der Ruhe im urbanen Trubel“ zu schaffen, wie die tz.de berichtet.
Im Rahmen des Projekts sollen nicht nur heimische, trockenheitsresistente Pflanzen für einen nachhaltigen Beitrag zur Biodiversität beitragen, sondern auch zahlreiche Sitzgelegenheiten entstehen. Diese bieten Passanten und Anwohnern Raum für Gespräche und Entspannung. Gemeinsam geplante Pflanzaktionen, Informationstafeln und Veranstaltungen zur Sensibilisierung für Naturschutz sind ebenfalls Teil des Konzepts. Damit wird die Stadtterrasse ein wahrer Begegnungsort für die Gemeinschaft.
Ein Schritt in die richtige Richtung
Der Bauausschuss der Maxvorstadt hat das Vorhaben bereits diskutiert. Obwohl sich die Grünen-Fraktion für das Projekt ausgesprochen hat, äußerten die SPD und CSU einige Bedenken. Insbesondere SPD-Fraktionsmitglied Gesche Hoffmann-Weiss sieht den Platz als ungeeignet. Trotz dieser Meinungsverschiedenheiten kam es zu einer Abstimmung über den umfassenden Zuschuss, die aufgrund eines Gleichstands von 10 zu 10 Stimmen endete. Während eine Mehrheit für einen gekürzten Zuschuss von 5000 Euro und die Genehmigung des Standorts stimmte, blieb die vollständige Förderung zunächst aus. Freiraumviertel beantragte mehr als 7500 Euro, da die Stadt selber keine Förderung leisten wollte.
Die Maxvorstadt, benannt nach König Maximilian I. Joseph von Bayern, ist ein Stadtteil voller Geschichte und blühender Kultur, der als Zentrum für Wissenschaft und Kunst gilt. Unter der Leitung von Architekt Friedrich Ludwig von Sckell wurde sie im 19. Jahrhundert stark entwickelt. Heute ist die Umgebung mit ihren bedeutenden Museen, wie der Glyptothek und der Antikensammlung, sowie lebhaften Straßen wie der Türkenstraße und dem Josephsplatz ein beliebter Treffpunkt. Stadtrundfahrten München hebt hervor, dass diese lange Geschichte und die kulturelle Vielfalt der Maxvorstadt die ideale Kulisse für die neue Stadtterrasse bieten.
Nachhaltige Stadtentwicklung im Fokus
Ein weiterer wichtiger Aspekt des neuen Projekts ist seine Integration in die nachhaltige Stadtentwicklung Münchens. Die Stadt verfolgt das Ziel, eine dichte Mischung aus Wohnen, Arbeiten, Einkaufen und Freizeit zu schaffen, um die Wege für ihre Bürger kurz zu halten und gleichzeitig die Umwelt zu schützen. Die Stadt München hat zahlreiche Maßnahmen für eine umweltfreundliche Stadtplanung in Angriff genommen, darunter die verpflichtende Installation von Photovoltaikanlagen in Neubaugebieten bis zum Jahr 2030. So passt die Stadtterrasse harmonisch in die bestehende Strategie ein und wird einen wertvollen Beitrag zur Lebensqualität in der Maxvorstadt leisten.
Die Initiative Freiraumviertel hat bereits Erfahrungen mit ähnlichen Projekten in anderen Stadtteilen gesammelt und wurde zudem als Preisträger im Wettbewerb „Münchens Zukunftsheld:innen“ der Stadtsparkasse München ausgezeichnet. Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Pläne entwickeln und welche positiven Impulse die Stadtterrasse für die Gemeinschaft bringen wird.
Details | |
---|---|
Ort | Brienner Straße, 80333 München, Deutschland |
Quellen |