Neuer Lebensretter für Laim: Feuerwache 3 sorgt für schnelle Hilfe!

Neuer Lebensretter für Laim: Feuerwache 3 sorgt für schnelle Hilfe!
Landsberger Straße 332, 80339 München, Deutschland - Ein lang erwartetes Projekt nimmt endlich Formen an: In Laim wird die Feuerwache 3 neu gebaut. Der Kommunalausschuss und der Kreisverwaltungsausschuss des Stadtrats haben beschlossen, das Vorhaben an einen Generalübernehmer zu vergeben. Die Planung sowie die Bauleistungen werden also in einer Hand liegen, um die Umsetzung zu beschleunigen und in einem blitzschnellen Tempo zu realisieren. Diese Maßnahme soll sicherstellen, dass die Berufsfeuerwehr im Münchner Westen alle wichtigen Orte innerhalb der gesetzlich vorgeschriebenen Hilfsfrist von zehn Minuten erreichen kann.
Der neue Standort wird an der Landsberger Straße 332 sein, wo das Grundstück momentan noch von der Deutschen Bahn für die zweiten Stammstrecke genutzt wird. Der Abtransport der Bahninfrastruktur soll bis Ende 2026 abgeschlossen sein, was die Stadt München in die Lage versetzt, die Bauarbeiten planmäßig zu beginnen, mit einem Baubeginn, der für das Jahr 2027 angesetzt ist. Ursprünglich war das Grundstück bis 2029 für diese Bahnprojekte vorgesehen, doch erfolgreiche Verhandlungen der Stadt haben die Rückgabe bereits früher ermöglicht, ganz zur Freude von Edwin Grodeke, dem Leiter des Kommunalreferats.
Ein idealer Standort für die Feuerwehr
Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Sammüller unterstreicht die Wichtigkeit der neuen Feuerwache für die Reaktionszeiten der Feuerwehr. Dies wird besonders wichtig sein, um die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger in Laim und Nymphenburg zu gewährleisten. Oberbranddirektor Wolfgang Schäuble hebt hervor, dass die Einhaltung der gesetzlichen Hilfsfrist für die Feuerwehr höchste Priorität hat – da ist es entscheidend, dass schnelle Einsätze ohne Umwege erfolgen können.
Bei dem Projekt wird nicht nur auf ein funktionales Design Wert gelegt, sondern auch auf eine ästhetische Gestaltung. Einige Anhaltspunkte zu ähnlichen Projekten zeigen, dass moderne Feuerwachen zunehmend architektonisch interessant gestaltet werden. So orientiert sich beispielsweise der Entwurf für die Feuerwache 5 an den Straßenfluchten und setzt auf eine auffällige Fassade mit anthrazitfarbenen Aluminiumlochblech-Paneelen und einem flexiblen Sonnenschutz, um optimale Lichtverhältnisse zu schaffen. BFM Architektur beleuchtet, wie solcheDesigns Einheiten in Städte integrieren können.
Kosteneffizienz und Einsparungen
Ein weiterer Vorteil des Neubaus ist die Kostensituation: Durch den Bau der neuen Wache wird eine Interimswache nicht mehr benötigt, wodurch die Stadt München auch hier deutliche Einsparungen von mindestens 12 Millionen Euro erzielen könnte, wie Stadträtin Heike Kainz (CSU/FW) betont. Mehr Effizienz bei Erstreaktionen wird somit nicht nur schneller, sondern auch günstiger.
Die Freihaltung eines zehn Meter breiten Streifens auf dem Grundstück für einen zukünftigen Fußgänger- und Fahrradsteg zeigt zudem, dass die Stadt die Weichen für eine umweltbewusste und Bürgerfreundliche Infrastruktur stellt. Laut Nachrichten München wird der neue Standort der Feuerwehr auch der Mobilität der Bürger:innen dienen, was den urbanen Raum in München weiter aufwertet.
Mit all diesen Aspekten geht der Neubau der Feuerwache 3 in Laim über die eigentliche Funktion hinaus und entwickelt sich zu einem Teil der modernen Stadtplanung, die Sicherheit, Ästhetik und Nachhaltigkeit in Einklang bringt.
Details | |
---|---|
Ort | Landsberger Straße 332, 80339 München, Deutschland |
Quellen |