Neue Nachtbus-Linie: Moosach schließt Lücke zu Allach und Untermenzing!

Neue Nachtbus-Linie ab Moosach: Erschließt S-Bahnhöfe Allach, Untermenzing und Karlsfeld, um Transportlücken zu schließen.
Neue Nachtbus-Linie ab Moosach: Erschließt S-Bahnhöfe Allach, Untermenzing und Karlsfeld, um Transportlücken zu schließen. (Symbolbild/MM)

Neue Nachtbus-Linie: Moosach schließt Lücke zu Allach und Untermenzing!

Allach-Untermenzing, Deutschland - In München wird es bald eine neue Nachtbus-Linie geben, die wichtige S-Bahnhöfe im Nordwesten der Stadt miteinander verbindet. Diese Initiative kommt insbesondere den Nachtschwärmern und Reisenden zugute, die nach Betriebsschluss der S2 ab 1:30 Uhr keine sinnvolle öffentliche Verkehrsanbindung nach Allach, Untermenzing und Karlsfeld haben. Laut tz.de wird die neue Linie von 1:30 bis 5 Uhr morgens in Betrieb sein.

Der Antrag zur Einführung dieser Nachtbus-Linie wurde von der FDP im Bezirksausschuss Allach-Untermenzing sowie im Stadtrat eingebracht und fand einstimmige Unterstützung. Karsten Geßner von der FDP führte aus, dass mit dem Betriebsschluss der S2 eine erhebliche Erreichbarkeitslücke besteht, die dringend geschlossen werden muss. Aktuell zeigt die MVV-App eine Lücke von 1:50 Uhr bis 5:09 Uhr für Untermenzing an; die anderen Bahnhöfe sind ähnlich betroffen. Für die Jugendlichen bleibt häufig nur der teure Weg über Taxis oder Uber, was ebenso Risiken birgt, da junge Menschen oft unter Einfluss von Alkohol oder Drogen stehen.

Ein Schritt in die richtige Richtung

Der Nachtbus wird nicht nur eine kostengünstige Möglichkeit bieten, die Verbindung zwischen den Stadtteilen zu sichern, sondern auch zusätzliche Haltestellen anfahren, um eine bessere Erreichbarkeit zu gewährleisten. Ziel ist es, die Ankunft der U3 nach Moosach zu synchronisieren und so den Bewohnern und Gästen eine bequeme Rückkehr zu ermöglichen. Eine gute Busanbindung kann hier ein echtes Plus sein, vor allem an den Wochenenden, wo die U3 bereits durchgängig im 30-Minuten-Takt fährt.

Der Nachtverkehr hat in Deutschland eine lange Tradition. Er wurde insbesondere Ende der 1980er Jahre ausgeweitet, um jungen Menschen sichere Rückkehrmöglichkeiten nach einem Abend in der Stadt zu bieten, wie auf Wikipedia zu lesen ist. Nachtbusse und Discobusse sind seither ein wesentlicher Bestandteil des öffentlichen Personennahverkehrs und sorgen dafür, dass auch in den Nachtstunden eine gewisse Mobilität gewährleistet ist.

Die Zukunft der Mobilität in München

Mit der neuen Nachtbus-Linie setzt die Stadt ein Zeichen für mehr Verkehrsangebot und Sicherheit in der Nacht. Immer mehr Menschen nutzen öffentliche Verkehrsmittel auch nach Einbruch der Dunkelheit, was sich positiv auf die Lebensqualität in den Stadtteilen auswirkt. In anderen deutschen Städten sind bereits ähnliche Modelle erfolgreich umgesetzt worden, was zeigt, dass ein durchdachtes Nachtverkehrskonzept überall hoch im Kurs ist.

Ob der Nachtbus tatsächlich die Erreichbarkeitslücke schließen kann, wird sich zeigen, aber der Ansatz ist vielversprechend und könnte ein neues Kapitel für die Mobilität im Münchner Norden eröffnen. Die Vorfreude auf die ersten Fahrten wächst und zeigt, dass nicht nur der Tag, sondern auch die Nacht in München vielfältige Möglichkeiten zu bieten hat.

Details
OrtAllach-Untermenzing, Deutschland
Quellen