Bürger hautnah: Einblicke in die bayerische Politik mit Alexander Hold

Über 40 Besucher erlebten am 16.07.2025 im Maximilianeum bayerische Politik hautnah und diskutierten mit Alexander Hold aktuelle Themen.
Über 40 Besucher erlebten am 16.07.2025 im Maximilianeum bayerische Politik hautnah und diskutierten mit Alexander Hold aktuelle Themen. (Symbolbild/MM)

Bürger hautnah: Einblicke in die bayerische Politik mit Alexander Hold

Maximilianeum, 81627 München, Deutschland - Am 16. Juli 2025 besuchten über 40 Bürgerinnen und Bürger aus der Region gemeinsam den Bayerischen Landtag in München. Die Einladung dazu kam von Alexander Hold, dem Vizepräsidenten des Bayerischen Landtags und Abgeordneten der Freien Wähler. Was für ein spannender Tag, der einen einzigartigen Blick hinter die Kulissen der Politik bot!

Die Gruppe startete den Ausflug mit einem gemeinsamen Mittagessen, bevor es zur Führung durch das beeindruckende Maximilianeum, dem Sitz des Bayerischen Landtags, ging. Ein Informationsfilm gab erste Einblicke in die Aufgaben und die Arbeitsweise des Landtags. Besondere Highlights waren die Teilnahme an einer Plenardebatte zum Thema Sprachförderung, wo die Besucher von der Besuchertribüne aus zuschauten und mitfieberten.

Persönlicher Austausch und politische Themen

Alexander Hold nahm sich über eine Stunde Zeit, um mit seinen Gästen zu plaudern und ihre Fragen zu beantworten. Dabei diskutierte er aktuelle politische Themen, die parlamentarischen Abläufe und teilte persönliche Erfahrungen. Besonders im Fokus standen dabei die Vorbereitung auf Plenarsitzungen, die Rolle der Frauen in der Politik und die Zukunftsperspektiven junger Menschen. Hold betonte mehrmals die Wichtigkeit des persönlichen Kontakts und des offenen Dialogs, um die Identifikation mit der Demokratie zu fördern.

Die Besucher zeigten sich beeindruckt von den tiefen Einblicken, die sie in die Landespolitik erhielten. Nach dem Rückkehr nach Kempten fühlten sie sich mit einem gestärkten Bewusstsein für bürgernahe Politik und gelebte Demokratie bereichert. Solche Erlebnisse sind essenziell, um das Interesse an politischer Mitgestaltung zu wecken, wie auch die Webseite der politischen Bildung nahelegt: Bürgerinnen und Bürger haben ein großes Interesse, sich aktiv in die politischen Prozesse einzubringen.

Bürgerbeteiligung und die Zukunft der Demokratie

In Zeiten, wo die Unzufriedenheit mit politischen Institutionen und die Wahlbeteiligung insbesondere unter Jugendlichen zurückgeht, gewinnt die Bürgerbeteiligung zunehmend an Bedeutung. Laut einer Analyse engagieren sich nur etwa 2% der Jugendlichen in traditionellen politischen Institutionen. Hier sind alternative Formen politischen Engagements gefragt, die näher an den Lebensrealitäten junger Menschen liegen.

Die Erstellung und Diskussion von Vorschlägen in Bürgerräten, wie sie zuletzt in Deutschland stattfanden, stellen einen Schritt in diese Richtung dar. Projekte wie der Bürgerrat bieten die Möglichkeit, dass zufällig ausgeloste Bürger aktiv politische Empfehlungen erarbeiten. Dies könnte ein Schlüssel sein, um die entstandene Vertrauenskrise im demokratischen System zu überwinden und die direkte Demokratie als eine verantwortungsbewusste Lösung zu diskutieren. Initiativen wie Stuttgart 21 demonstrieren, wie Bürgerbeteiligung erlebbar wird und wie wichtig der Dialog zwischen Politik und Bürgern ist.

Auf der Webseite des Bayerischen Landtags, zu finden unter bayern.landtag.de, sind zusätzliche Dokumente und Informationen abrufbar, die weitere Einblicke in die parlamentarische Arbeit ermöglichen. Von Drucksachen über Protokolle bis hin zu Livestreams der Plenarsitzungen: Hier gibt es viel zu entdecken!

Insgesamt war die Veranstaltung im Bayerischen Landtag ein voller Erfolg und verdeutlichte, wie wichtig persönliche Kontakte und der Austausch zwischen Bürgern und Politik sind. Ein Tag, der hoffentlich viele dazu motiviert, sich aktiv in die politischen Prozesse einzubringen!

Details
OrtMaximilianeum, 81627 München, Deutschland
Quellen