Ulm kämpft zurück: Nach Niederlage in München folgt Heim-Power!

Bayern München besiegt Ulm im ersten Finalspiel mit 82:66. Andi Obst glänzt mit 20 Punkten. Die nächsten Spiele stehen bevor.
Bayern München besiegt Ulm im ersten Finalspiel mit 82:66. Andi Obst glänzt mit 20 Punkten. Die nächsten Spiele stehen bevor. (Symbolbild/MM)

Ulm kämpft zurück: Nach Niederlage in München folgt Heim-Power!

München, Deutschland - Am 16. Juni 2025 fand das erste Spiel der Finalserie zwischen dem FC Bayern München und ratiopharm Ulm statt und es war ein echtes Spektakel. Die Münchener setzten sich mit 82:66 durch und machen damit einen großen Schritt in Richtung Meisterschaft. Bereits im ersten Viertel zeigten die Bayern ihre Stärke, angeführt von Andreas Obst, der 20 Punkte erzielte und fünf von sieben Dreiern traf. Seine treffsichere Spielweise war entscheidend, um Ulm in die Schranken zu weisen.

Trotz einer soliden ersten Halbzeit kämpfte Ulm mit einer schwachen Dreierquote von 23,5% und einer Freiwurfquote von 33,3%, was ein neuer Negativrekord in der Teamgeschichte darstellt. Topscorer bei Ulm war Justinian Jessup mit 22 Punkten. Die Partie war spannend und zeigte insgesamt 19 Führungswechsel und sieben Gleichstände. Ulms Trainer Ty Harrelson sprach von der Bedeutung der letzten fünf Minuten, in denen Bayern mit einem beeindruckenden 15:0-Lauf das Spiel entschied.

Historische Spiele und Verletzungen

Die Formationsstärke der Münchener ist deutlich: Von 39 Duellen gegen Ulm hat Bayern 25 gewonnen. Diese Dominanz wird unterstrichen durch die verletzten Spieler auf beiden Seiten, wo Ulm auf Tommy Klepeisz und Isaiah Roby verzichten musste, während Bayern Elias Harris, Oscar da Silva und Carsen Edwards im Aufgebot missen musste.

Die nächste Begegnung wird am Mittwoch um 19:45 Uhr live bei Dyn übertragen und die Fans fiebern bereits dem nächsten Aufeinandertreffen entgegen. Die Begeisterung für Basketball in Deutschland wächst rasant; in der Saison 2023/2024 verzeichnet die Bundesliga einen Zuschauerschnitt von 4.836 pro Spiel, was einen konstanten Anstieg der Beliebtheit des Sports signalisiert. Tatsächlich erfreuen sich etwa 13 Millionen Menschen in Deutschland am Basketball, was circa 19% der Bevölkerung ausmacht.

Ein Blick in die Zukunft

Mit Blick auf die Zukunft ist der Basketballsport in Deutschland auf bestem Wege. Die Herren-Nationalmannschaft belegte kürzlich den dritten Platz in der FIBA-Weltrangliste und das Interesse an Basketball stieg 2024 um 10,9% im Vergleich zur Vorsaison. Zunehmend sind auch deutsche Spieler in der NBA aktiv, und die nächste Generation zeigt bereits vielversprechende Talente, die für die Nationalmannschaft auf dem internationalen Parkett glänzen könnten.

Die Zuschauer können sich auf viele spannende Spiele freuen, nicht nur in der Bundesliga, sondern auch auf internationaler Ebene. Die letzte Saison, die von vielen Rekorden begleitet war, könnte der Vorbote für eine neue Ära des deutschen Basketballs sein, in der sowohl die Herren- als auch die Frauenteams in der Weltspitze mitmischen.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen