Bürger kämpfen für den Erhalt der beliebten Gaststätte Blaustern!
Bürger in Sendling protestieren gegen die Schließung der Vereinsgaststätte Blaustern, wichtiges soziales Zentrum im Viertel.

Bürger kämpfen für den Erhalt der beliebten Gaststätte Blaustern!
In Sendling herrscht zurzeit große Aufregung: Die traditionsreiche Vereinsgaststätte Blaustern an der Wackersbergerstraße steht vor der drohenden Schließung. Rund 60 Bürger haben sich bereits zusammengefunden, um gegen den Verlust dieses wichtigen sozialen Treffpunktes zu protestieren. Die Sorgen um die Schließung sind nicht unbegründet, denn viele fürchten um die soziale Struktur im Viertel. Wie die tz berichtet, war die Zuhörerzahl bei der letzten Sitzung des Sendlinger Bezirksausschusses bemerkenswert hoch, da es um die Schließung ging.
Ein maßgeblicher Beschluss des Stadtrats vor zwei Jahren führte zu dieser Situation: Demnach haben neue Pläne für die Bezirkssportanlagen in der Stadt dazu geführt, dass keine Sportgaststätten mehr zugelassen werden. Ziel dieser Maßnahme ist es, Platz für moderne Übungs- und Umkleideräume zu schaffen. Kritiker setzen sich jedoch für die Beibehaltung der Gaststätte ein und argumentieren, dass der Platz an der Wackersbergerstraße groß genug für Erweiterungen sei, ohne das soziale Leben im Viertel zu gefährden.
Protest für den Erhalt
Inmitten dieser Diskussion hat Rudolf Gartner, ein Stammgast des Blaustern, bereits eine Petition für den Erhalt des Lokals initiiert. In kürzester Zeit hat er über 2000 Unterschriften gesammelt. Gartner beschreibt den Blaustern als einen wertvollen sozialen Treffpunkt, besonders für ältere Menschen und Familien. „Hier kommen die Leute zusammen und pflegen ihre Community“, so Gartner. Auch Wirt Mladen Balta äußert seine Besorgnis über die Schließungspläne und erhofft sich Klarheit über die Zukunft des Lokals.
Die aktuellen Pläne der Stadt sehen vor, dass der Blaustern durch einen Kiosk ersetzt werden könnte, was die Sorgen der Bürger noch verstärkt. Dieses Vorhaben ist Teil eines umfassenden Sportbauprogramms des Referats für Bildung und Sport, das vom Stadtrat einstimmig beschlossen wurde. Die Vorplanung soll über zwei Jahre dauern und wird auch die Möglichkeit prüfen, die gastronomische Versorgung beizubehalten, wie das RBS angibt. Dies könnte allerdings nicht ohne Veränderungen geschehen, was den Bürgern Sorgen bereitet.
Ein wichtiger Ort für die Gemeinschaft
Der Blaustern ist nicht nur eine Gaststätte; er stellt einen wichtigen Bestandteil der Gemeinschaft in Sendling dar. Viele fühlen sich hier verbunden: „Es gibt immer jemanden, mit dem man reden kann“, sagt Gartner. Der Bezirksausschuss hat sich ebenfalls einstimmig für den Erhalt der Gaststätte ausgesprochen, wo er als wichtiger Bestandteil des sozialen Lebens angesehen wird. Doch die Zeit drängt, und die Bürger hoffen, dass ihre Stimmen gehört werden.
Die Schicksalsstunde für den Blaustern ist noch nicht geschlagen, aber die Diskussionen und der Protest zeigen, dass die Bürger für den Erhalt ihrer geschätzten Gaststätte kämpfen wollen. Ob diese Bemühungen zum Erfolg führen, bleibt abzuwarten. Eines ist sicher: Die Bürger von Sendling stehen zusammen, um ihren sozialen Mittelpunkt zu verteidigen.