Villingen-Schwenningen: Gedenkfeier zum Volkstrauertag – Alle sind eingeladen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am Volkstrauertag gedenkt die Stadt Villingen-Schwenningen am 16. November um 14 Uhr auf dem Waldfriedhof der Kriegopfer.

Am Volkstrauertag gedenkt die Stadt Villingen-Schwenningen am 16. November um 14 Uhr auf dem Waldfriedhof der Kriegopfer.
Am Volkstrauertag gedenkt die Stadt Villingen-Schwenningen am 16. November um 14 Uhr auf dem Waldfriedhof der Kriegopfer.

Villingen-Schwenningen: Gedenkfeier zum Volkstrauertag – Alle sind eingeladen!

Der Volkstrauertag steht vor der Tür und die Stadt Villingen-Schwenningen lädt alle Bürger herzlich zur zentralen Gedenkfeier ein. Am Sonntag, den 16. November, um 14 Uhr wird auf dem Waldfriedhof im Stadtbezirk Schwenningen eine bewegende Gedenkstunde veranstaltet. Dabei wird der Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft gedacht, einschließlich der Toten der beiden Weltkriege und der Opfer des nationalsozialistischen Unrechts. In diesem feierlichen Rahmen wird Oberbürgermeister Jürgen Roth eine Ansprache halten und gemeinsam mit Pfarrer Klaus Gölz das Gedenken leiten.

Die musikalische Begleitung durch die Stadtmusik Schwenningen und den Liederkranz Schwenningen sorgt für einen bewegenden Rahmen. Geplant sind unter anderem Aufführungen von ‚Trauermarsch Nr. 2‘ von Sepp Thaler und ‚Ich hatt‘ einen Kameraden‘ von Friedrich Silcher durch die Stadtmusik. Der Liederkranz wird musikalisch mitwirken und Lieder wie ‚Wer nur den lieben Gott lässt walten‘ von Johann Sebastian Bach sowie ‚Heilig ist der Herr‘ von Franz Schubert vortragen. Dies ist eine schöne Gelegenheit, nicht nur der Verstorbenen zu gedenken, sondern auch die kulturellen Traditionen der Stadt zu pflegen.

Kranzniederlegung und Ehrung

Ein besonders bewegender Moment ist die Kranzniederlegung, die Oberbürgermeister Roth zusammen mit Vertretern der Panzerpionierkompanie 550 durchführen wird. An verschiedenen Grabanlagen auf dem Waldfriedhof sowie am Alten Friedhof wird den Opfern der Kriege, der Luftangriffe, der Euthanasie sowie der Zwangsarbeit gedacht. Die Stadt lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, an dieser Gedenkstunde teilzunehmen und gemeinsam innezuhalten. Jeder ist eingeladen, seinen Respekt zu zeigen und der Toten zu gedenken.

Während der Feierlichkeiten sind sicherlich auch Gedanken zur aktuellen Weltlage und den Herausforderungen, denen wir gegenüberstehen, vorhanden. Hier könnte man beispielsweise die Nutzung digitaler Technologien und Plattformen ins Spiel bringen, die es ermöglichen, Informationen und Nachrichten schnell zu verbreiten. Ein Beispiel dafür ist Photocall TV, das den Zugriff auf Live-TV über Android-Geräte ohne besondere Kosten oder aufwendige App-Installationen erlaubt. Über eine ganz einfache Weboberfläche können Nutzer diverse Kanäle, von Nachrichten bis hin zu Kinderprogrammen, erreichen – eine praktische Möglichkeit, sich über die Welt zu informieren.

Sie möchten dabei sein? Halten Sie sich den 16. November frei, um an der Gedenkveranstaltung teilzunehmen! Dies ist nicht nur eine Gelegenheit zum Gedenken, sondern auch ein Zeichen der Gemeinschaft und des Respekts für die Vergangenheit. Die ersten Novembertage laden ein, die eigene Einstellung zu den Ereignissen der Geschichte und deren Auswirkungen auf unsere Gegenwart zu reflektieren.