Brand in Münchens Westend: Feuerwehr kämpft zwei Stunden gegen Flammen!
Am 31.10.2025 brach ein Brand in einem fünfstöckigen Bürogebäude im Westend aus. Feuerwehr im Einsatz, Ursache unklar.

Brand in Münchens Westend: Feuerwehr kämpft zwei Stunden gegen Flammen!
Ein Brand in einem fünfstöckigen Verwaltungsgebäude im Münchner Stadtteil Westend beschäftigte am Freitagmorgen die Feuerwehr über mehrere Stunden. Gegen 5:30 Uhr bemerkte ein Mitarbeiter einer Sicherheitsfirma Flammen und Rauch auf dem Dach eines benachbarten Gebäudes und verständigte umgehend die Feuerwehr. Diese entsandte einen Löschzug, ein Sonderlöschmittelfahrzeug sowie den Führungsdienst, um schnellstmöglich zu reagieren. Vor Ort bestätigten die Einsatzkräfte das Meldebild auf der Anfahrt und setzten eine Drehleiter ein, um eine Schlauchleitung auf das Dach zu legen, da der Zugang zum Gebäude zunächst nicht möglich war.
Die Brandbekämpfung wurde unter Atemschutz auf dem Dach eingeleitet. Auch die Brandmeldeanlage wurde aktiviert, und erst nach Öffnung des Zugangs zum Gebäude konnten die Einsatzkräfte dem Feuer weiter zu Leibe rücken. Letztendlich wurde der Brand über das Treppenhaus mit einem Wandhydranten gelöscht. Vorwiegend brennendes Dämmmaterial verzögerte die Löscharbeiten, die insgesamt rund zwei Stunden in Anspruch nahmen und 40 Feuerwehrleute in Anspruch nahmen. Derzeit sind noch keine Informationen zur Schadenshöhe oder zur Brandursache bekannt. Die Polizei hat die Ermittlungen aufgenommen und wird den Ursachen nachgehen.
Feuerwehr im Dauereinsatz
Solche Einsätze sind für die Münchner Feuerwehr nicht Ungewöhnliches. Die städtischen Feuerwehrleute sind fast täglich im Einsatz und stehen nicht nur bei Bränden, sondern auch bei Rettungsaktionen, Naturkatastrophen und tierischen Notlagen bereit. Ein weiteres Thema sind die auferlegten Herausforderungen durch die stetig steigende Anzahl an Einsätzen. Wie die Süddeutsche berichtet, verzeichnete die Feuerwehr im Jahr 2024 eine Rekordzahl von 100.928 Einsätzen. Dies entspricht einem Anstieg von 25 Prozent im Vergleich zu 2019.
Von Türöffnungen bis hin zu Großveranstaltungen, wie der Fußball-Europameisterschaft 2024, die intensive Vorbereitungen erfordert, sind die Einsatzbereiche weit gefächert. In einem bemerkenswerten Fall mussten am 24. Dezember 2024 über 120 Feuerwehrleute und 60 Rettungskräfte beim Dachstuhlbrand eines Seniorenheims im Stadtteil Lehel alle Bewohner evakuieren.
Anpassung an wachsende Herausforderungen
Um den Anforderungen der wachsenden Stadt gerecht zu werden, wurden der Bau von zwei neuen Feuerwachen angekündigt. Aktuell besteht die Feuerwehr in München aus der Berufsfeuerwehr und der Freiwilligen Feuerwehr, die gemeinsam unter der Leitung der Branddirektion im Kreisverwaltungsreferat agieren. Dabei sind rund 1.700 Mitarbeiter aktiv, darunter nur 27 Frauen.
Zusätzlich wird ab 1. September 2025 ein neuer Ausbildungszweig in der Leitstelle eingeführt, in dem 20 Nachwuchskräfte, darunter auch acht aus München, ausgebildet werden. Angesichts der jährlich statistisch um die 900.000 Anrufe in der Leitstelle, von denen jeder zweite Bürger Münchens einmal pro Jahr einen Notruf abgibt, wird dieser Zuwachs dringend benötigt.
Insgesamt zeigt der aktuelle Brand im Westend einmal mehr die Herausforderungen, mit denen die Feuerwehr täglich konfrontiert ist. Die Münchner Feuerwehr ist stets bereit, auch in kritischen Situationen schnell und professionell zu reagieren, wie es der Vorfall am Freitag eindrucksvoll beweist. Mehr dazu berichtet tag24.
