Gern feiert 1000 Jahre: Historische Jubiläumsfestlichkeiten starten!
Erfahren Sie alles über Gerns Geschichte, das 1000-jährige Jubiläum und besondere Veranstaltungen im Münchner Biedersteiner Viertel.

Gern feiert 1000 Jahre: Historische Jubiläumsfestlichkeiten starten!
Gern, ein Stadtteil im Herzen Münchens, kann in diesem Jahr auf stolze 1000 Jahre Geschichte zurückblicken. Offiziell wurde der Ort 1025 als „Loco Gerin“ erwähnt und hat seitdem eine faszinierende Entwicklung durchlaufen. Ursprünglich im Besitz von drei Augustiner-Chorherrenstiften, blieb Gern über 800 Jahre relativ ereignislos, bevor in den letzten 200 Jahren zahlreiche Entwicklungen und Veränderungen stattfanden. Diese Ereignisse werden ab dem 25. September 2025 mit einer Veranstaltungsreihe gefeiert, die die Geschichte und die kulturelle Vielfalt Gerns in den Mittelpunkt rückt. Die tz berichtet, dass der Startschuss für die Feierlichkeiten mit einem kostenlosen Vortrag über Gern um 19:30 Uhr im Trafo, Nymphenburger Straße 171a, fällt.
Wusstet ihr, dass Gern im Jahr 1803 von den Kurfürsten übernommen wurde, wobei nur ein Bauer das Land erwarb? Die Eröffnung eines öffentlichen Bades am Nymphenburg-Biedersteiner Kanal machte den Stadtteil besonders attraktive für Badelustige. Die Gründung der „Gerner Brauerei“ im Jahr 1876 und die Errichtung von Münchens erster Reihenhaussiedlung, der „Villenkolonie Gern“, durch den Architekten Jakob Heilmann 1892, markierten wichtige Meilensteine in der Entwicklung des Stadtteils. Zahlreiche Künstler, Schriftsteller, Beamte und Pensionäre zogen in die über 400 Villen ein und machten Gern zu einem kulturellen Zentrum. Wikipedia bietet nähere Einblicke in diese blühende Community. Die Villen im Landhausstil sind heute denkmalgeschützt und zeugen von der baulichen Vielfalt der Zeit.
Vielfältige Feierlichkeiten zum Jubiläum
Im Rahmen der Jubiläumsfeierlichkeiten finden auch historische Stadtteilspaziergänge statt. Der erste Spaziergang am 4. Oktober dreht sich um die Villen- und Künstlerkolonie und beginnt um 14 Uhr an der Nederlinger Straße 35, die Teilnahme kostet 5 Euro. Eine weitere Erkundung des östlichen Gern am 8. November startet am Dom-Pedro-Platz ebenfalls um 14 Uhr, wobei ebenfalls eine Teilnahmegebühr von 5 Euro erhoben wird. Zudem wird ein Sonderheft der „Neuhauser Werkstatt-Nachrichten“ für 8 Euro veröffentlicht, das die Geschichte Gerns beleuchtet. Stadtgeschichte München vermerkt die Relevanz dieser Jubiläumsmaßnahmen für die lokale Identitat.
Der Stadtteil Gern ist nicht nur historisch bedeutend, sondern hat auch eine bewegte Vergangenheit. Vor 1933 war er eine Hochburg der Nationalsozialisten und gleichzeitig lebten dort viele jüdische Bürger. Diese vielfältige Geschichte, von der ersten urkundlichen Erwähnung bis hin zur modernen Stadtentwicklung, zeigt, wie facettenreich Gern ist. Die U-Bahn-Station Gern wurde ebenfalls künstlerisch gestaltet, um die Geschichte des Viertels widerzuspiegeln – ein kleiner, aber bedeutender Beitrag zur Identität, die sich über die Jahrhunderte hinweg entwickelt hat.
Die Harte Arbeit und das Engagement der Gern-Bewohner haben dazu beigetragen, dass der Stadtteil sich heute großer Beliebtheit erfreut. Ob beim Bummeln durch die Straßen, beim Genießen eines Gerstensafts in der Brauerei oder dem Lauschen eines Vortrags – Gern hat für jeden etwas zu bieten. Wir freuen uns auf die bevorstehenden Feierlichkeiten und wünschen dem Stadtteil Gern alles Gute zum 1000-jährigen Bestehen!