Schock in München: Tram 23 entgleist – Vier Verletzte nach Notfall!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Bei einem schweren Unfall am 23. Oktober 2025 entgleiste die Tramlinie 23 am Schwabinger Tor in München aufgrund eines medizinischen Notfalls des Fahrers. Vier Personen wurden verletzt, der Verkehr ist bis zum Wochenende beeinträchtigt.

Bei einem schweren Unfall am 23. Oktober 2025 entgleiste die Tramlinie 23 am Schwabinger Tor in München aufgrund eines medizinischen Notfalls des Fahrers. Vier Personen wurden verletzt, der Verkehr ist bis zum Wochenende beeinträchtigt.
Bei einem schweren Unfall am 23. Oktober 2025 entgleiste die Tramlinie 23 am Schwabinger Tor in München aufgrund eines medizinischen Notfalls des Fahrers. Vier Personen wurden verletzt, der Verkehr ist bis zum Wochenende beeinträchtigt.

Schock in München: Tram 23 entgleist – Vier Verletzte nach Notfall!

Am Abend des 23. Oktober um kurz vor 21 Uhr kam es an der Haltestelle Schwabinger Tor in München zu einem schweren Unglück mit einer Trambahn der Linie 23. Der Unfall wurde durch einen medizinischen Notfall des Fahrers verursacht, der nicht rechtzeitig bremsen konnte und somit die Kontrolle über die Tram verlor. Die Folgen waren gravierend, denn die Tram entgleiste im Kurvenbereich und kollidierte dabei mit Bauwerkteilen der Haltestelle, wie die Abendzeitung berichtet.

Insgesamt wurden vier Personen verletzt, darunter der Trambahnfahrer, der im Krankenhaus behandelt werden musste, sowie drei Fahrgäste, die ambulant versorgt wurden. Die Schäden an der Trambahn und der Haltestelle sind beträchtlich, und die Verkehrssituation hat sich in dieser Gegend erheblich verschärft. Die Leopoldstraße wurde in diesem Bereich gesperrt, was zu weiteren Verkehrsbehinderungen führte.

Ende des Linienbetriebs und Umleitungen

Als direkte Folge des Vorfalls wurde der Linienbetrieb der Tram 23 komplett eingestellt. Um den Fahrgästen eine Alternativmöglichkeit zu bieten, wurden kostenlose Taxis eingerichtet. Die Tramlinie 12 hingegen ist nur noch zwischen Romanplatz und Parzivalplatz unterwegs; die Haltestellen Schwabing Nord, Domagkstraße, Anni-Albers-Straße, Am Münchner Tor und Schwabinger Tor entfallen vorübergehend.

Für Pendler stehen zudem SEV-Busse zwischen Parzivalplatz und Schwabing Nord bereit, allerdings mit eingeschränkter Kapazität. Wer von den betroffenen Haltestellen unterwegs ist, kann auf folgende Alternativen zurückgreifen:

  • Schwabing Nord: Bus 177
  • Domagkstraße: Bus 50/150
  • Anni-Albers-Straße: Bus 140/141
  • Münchner Tor: Bus 140/141
  • Schwabinger Tor: Bus 140/141, Tram 12

Die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) gibt bekannt, dass mit Verkehrsbehinderungen bis zum Betriebsschluss am Samstag zu rechnen ist und bemüht sich gleichzeitig, den regulären Betrieb so schnell wie möglich wiederherzustellen. Die Münchner Verkehrspolizei hat bereits die Ermittlungen aufgenommen und schließt eine Fremdeinwirkung in diesem Fall aus.

Trams als Urbanes Verkehrsmittel

Trams, wie sie auch in München genutzt werden, sind eine wichtige Form des urbanen Verkehrs, die auf speziellen Gleisen in öffentlichen Straßen fahren. Diese elektrischen Fahrzeuge, die meist über einen Pantographen oder ein Stromabnehmer-System mit Energie versorgt werden, haben gegenüber älteren Transportformen wie den Pferdebahnen viele Vorteile. Die Geschichte der Trams reicht bis ins 19. Jahrhundert zurück und hat sich seitdem stetig weiterentwickelt, wie die Wikipedia erläutert.

Moderne Trams bieten in der Regel ein besseres Platzangebot und sind im Stande, sowohl Passagiere als auch Güter zu befördern, wodurch sie einen wertvollen Beitrag zur Reduzierung des Stadtverkehrs leisten. Trotz der Herausforderungen, die mit der Integration in den städtischen Verkehr verbunden sind, gelten Trams als effizienter als Busse und tragen zur Verringerung der städtischen Ausbreitung bei.

Hier in München zeigen die aktuellen Ereignisse einmal mehr, wie wichtig ein gut funktionierendes und sicheres Verkehrsnetz für die Stadt ist. Wir halten unsere Leser:innen natürlich über die weitere Entwicklung und die Wiederherstellung des Trambetriebs auf dem Laufenden.