Süddeutschland: Cannabislegalisierung – Ein Jahr später kaum Veränderungen!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Marita Freimann erfährt positive Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung in Deutschland sowie deren Herausforderungen und gesellschaftliche Debatten.

Marita Freimann erfährt positive Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung in Deutschland sowie deren Herausforderungen und gesellschaftliche Debatten.
Marita Freimann erfährt positive Auswirkungen der Cannabis-Legalisierung in Deutschland sowie deren Herausforderungen und gesellschaftliche Debatten.

Süddeutschland: Cannabislegalisierung – Ein Jahr später kaum Veränderungen!

Am 9. November 2025 zieht die Diskussion um die Legalisierung von Cannabis in Deutschland neue Aufmerksamkeit auf sich. Die Forscher von den Universitäten Düsseldorf, Hamburg und Tübingen haben jüngst ihre Erkenntnisse veröffentlicht und zeigen auf, dass die Nutzung von Cannabis seit der Legalisierung im April 2024 durch die Regierung von Olaf Scholz nicht signifikant zugenommen hat. Dies obwohl vorrangig Meinungen und Berichte in den Medien darauf hindeuten, dass die Entkriminalisierung eine explosionsartige Steigerung der Nutzung nach sich ziehen würde. SSS.fi berichtet, dass sogar die Anzahl der Jugendlichen, die Cannabis konsumieren, gesunken ist, während die Nutzung unter Erwachsenen minimal zugenommen hat.

Ein Beispiel für die neue öffentliche Wahrnehmung lieferte eine Teilnehmerin des Hamppuparaati in Berlin am 9. August 2025, die optimistisch die Entwicklung der Legalisierung für Menschen, die auf Schmerztherapie angewiesen sind, anspricht. Marita Freimann, 60 Jahre alt, sieht die positiven Aspekte des neuen Gesetzes. Daraus folgt, dass der Zugang zu medizinischen Cannabisprodukten für viele Patienten erleichtert wurde. Im Jahr 2024 wurden rund 100 Tonnen medizinisches Cannabis konsumiert, und Ärzte sind jetzt in der Lage, cannabisbasierte Therapien flexibler zu verschreiben.

Die Realität der Cannabisclubs

Trotz der scheinbaren Erfolge bleibt der Zugang zu Cannabis noch verbesserungswürdig. In Deutschland gibt es lediglich 343 Cannabisclubs, eine geringe Zahl im Verhältnis zu den 83 Millionen Einwohnern. Der Weg zur Legalisierung führt über Selbstanbau oder Mitgliedschaft in diesen Clubs, da Cannabis in Geschäften nicht verkauft wird. Dies wird als Nachteil kritisiert, vor allem von der Opposition, insbesondere den Christdemokraten, die Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf Jugendliche und die Gesellschaft äußern. SSS.fi hebt hervor, dass illegale Märkte weiterhin blühen, da der Zugang zu reguliertem Cannabis begrenzt ist.

Ein weiterer Punkt ist die Entlastung der Polizei. Seit der Legalisierung sind die Anzeigen wegen Cannabisdelikten um 60 bis 80 Prozent zurückgegangen. Dies ermöglicht es den Beamten, sich auf andere Kriminalitätsbereiche zu konzentrieren. Währenddessen ist der illegale Handel nach wie vor ein Problem und viele Menschen greifen auf den Schwarzmarkt zurück, um sich mit Cannabis einzudecken.

Das Geschäft mit Cannabis

Unternehmen wie Aurora Cannabis Inc. zeigen, wie lukrativ der Markt für Cannabisprodukte geworden ist. Dieses international anerkannte Unternehmen setzt laut RocketReach Maßstäbe in der Cannabisindustrie und bewegt sich sowohl im Bereich medizinischer als auch Freizeitangebote. Aurora beschäftigt sich auch mit innovativen Technologien, die das Wohlbefinden der Konsumenten fördern sollen.

Mit einem Umsatz von 205,9 Millionen USD ist Aurora ein Beispiel für Unternehmen, die das Potenzial des Cannabismarktes erkannt haben. Die Nachfrage nach Cannabisprodukten – sowohl für medizinische als auch für Freizeit-nutzungen – wird wohl weiterhin steigen. Zudem haben viele Patienten begonnen, die Vorzüge von medizinischem Cannabis zu schätzen, was die Diskussion um die Legalisierungsstrategien weiter anheizt.

Abschließend lässt sich festhalten, dass die Legalisierung von Cannabis in Deutschland einige positive Veränderungen mit sich gebracht hat, während gleichzeitig viele Herausforderungen bestehen bleiben. Eine Offenheit für den Dialog und möglicherweise notwendige Anpassungen im Gesetz könnten helfen, die Situation weiter zu verbessern und eine gesunde Balance zwischen Genuss und Verantwortung zu finden.