Dach-Diebe in Feldmoching: Supermarkt wird zum Ziel von Einbrüchen!

Dach-Diebe in Feldmoching: Supermarkt wird zum Ziel von Einbrüchen!
In den letzten Tagen hat die Sicherheitslage in München vor allem im Stadtteil Feldmoching für Aufregung gesorgt. Zwei Einbrüche in Supermärkte innerhalb weniger Tage zeigen, dass Diebstahl und Einbruch mittlerweile an der Tagesordnung sind. Laut Nachrichten München häufen sich solche Vorfälle, was die Anwohner und die Polizei gleichermaßen in Alarmbereitschaft versetzt.
Der erste Einbruch ereignete sich in der Nacht auf Donnerstag, dem 7. August, um circa 01:00 Uhr. Der Täter, der über das Dach in einen Supermarkt eindrang, blieb jedoch unerkannt und flüchtete in unbekannte Richtung, nachdem der Alarm ausgelöst wurde. Ein Sicherheitsdienst entdeckte den Einbruchsversuch und erstattete Anzeige.
Wachsende Kriminalität?
Doch das war nur der Anfang. Über das vergangene Wochenende, zwischen Samstag, dem 9. August, um 20:30 Uhr und Montag, dem 11. August, um 05:20 Uhr, kam es zu einem weiteren Einbruchsversuch im gleichen Supermarkt. Hierbei konnten die Täter tatsächlich zuschlagen und neben Münzgeld auch Zigaretten entwenden. Der Wert des Diebesguts beläuft sich auf einen vierstelligen Betrag, während der Sachschaden auf mehrere zehntausend Euro geschätzt wird. Am Tatort wurden umfangreiche Spurensicherungsmaßnahmen durchgeführt.
Die Polizei München ist nun mit den Ermittlungen betraut. Das Kommissariat 52 ruft die Bevölkerung dazu auf, Hinweise zu verdächtigen Wahrnehmungen und Personen in den Bereichen Lerchenauer Straße, Lerchenstraße, Franz-Fackler-Straße (Feldmoching) sowie Heidemannstraße, Ingolstädter Straße und Paracelsusstraße (Freimann) zu melden. Kontakt kann über das Polizeipräsidium München oder jede andere Polizeidienststelle aufgenommen werden.
Ein Blick auf die Statistik
Die Anzahl von Ladendiebstählen in Deutschland nimmt seit 2022 zu, so die Erkenntnisse aus einer aktuellen Studie. Bekannte Diebesgüter sind unter anderem alkoholische Getränke, Markenkleidung, sowie Tabakwaren, wie Spiegel berichtet. Besondere Hochburgen des Diebstahls sind Drogerien, wobei dort kleine, teure Produkte besonders gefragt sind.
Ein Grund für den Anstieg ist laut Experten die häufigere Nutzung von Selbstbedienungskassen, wo Diebstähle vermehrt vorkommen, teilweise auch unbeabsichtigt durch Bedienfehler. Während der Schadensbetrag stetig steigt, zeigt die polizeiliche Kriminalstatistik einen Rückgang angezeigt Fälle – was auf eine hohe Dunkelziffer schließen lässt. Laut EHI bleiben beeindruckende 98 Prozent alle Diebstähle unentdeckt.
Diese Statistiken erkennen die besorgniserregende Tendenz und bekräftigen die Notwendigkeit von erhöhter Vigilanz in der Gesellschaft. Die Münchener Bürger sind nun gefragt, wachsam zu sein und sich nicht scheuen, die Polizei zu informieren, wo immer verdächtige Aktivitäten bemerkt werden.