Entdecken Sie die Vergangenheit: Rundgang im Bomann-Museum in Celle!
Erleben Sie am 14. September 2025 im Bomann-Museum Celle einen Rundgang zur Bürgerkultur und Heidemalerei. Kostenlos!

Entdecken Sie die Vergangenheit: Rundgang im Bomann-Museum in Celle!
In der Stadt Celle wird am Sonntag, den 14. September, um 11.30 Uhr ein spannender Rundgang im Bomann-Museum von Karl Thun angeboten. Dabei dreht sich alles um die Themen Bürgerkultur und Heidemalerei. Diese Veranstaltung bietet einen Einblick in das Leben der Menschen vor 150 Jahren in der Lüneburger Heide und thematisiert alltägliche Arbeiten wie Kochen, Putzen und Schlafen. Der Eintritt ist kostenlos, es wird jedoch der Museumseintritt verlangt, wo Besucher viel über die Geschichte der Region lernen können. Wie Celler Presse berichtet, werden die Teilnehmer auf eine Zeitreise durch das niederdeutsche Hallenhaus und die Bürgerhäuser von Celle mitgenommen.
Das Bomann-Museum selber zählt zu den drittgrößten Museen Niedersachsens und beleuchtet in seiner Ausstellung die Volkskunde und Landesgeschichte der Region. Ein chronologischer Rundgang führt die Besucher durch die Stadtgeschichte, während ein Film einen Überblick über den Landkreis Celle bietet. Besonders spannend ist die Inszenierung von typischen Arbeiten im Museum, die in einem niederdeutschen Bauernhaus dargestellt werden. Dabei können die Besucher erleben, wie das Leben der Bauern damals war, geprägt von harter körperlicher Arbeit und der Abhängigkeit von ihren Dienstherren, wie museen.de mitteilt.
Einblicke in vergangene Zeiten
Im Bomann-Museum erwartet die Gäste außerdem ein „Bienenzimmer“, wo traditionelle Tätigkeiten wie Dreschen, Kochen und Wäschewaschen anschaulich inszeniert sind. Die Herdstelle mit offenem Feuer – das Herzstück des Hallenhauses – verleiht dem Rundgang einen besonderen Charme. Ergänzend dazu werden im Museum Gerichte aus dem 19. Jahrhundert in der Essecke serviert, die zur Zeitreise in die Vergangenheit einladen. In Wohnräumen, einem Salon sowie der Schlafkammer wird eindrucksvoll das private Leben der Bürger im Biedermeier dargestellt.
Darüber hinaus thematisiert das Museum auch wichtige soziale Aspekte. Die Biografien von Celler Kaufleuten, Handwerkern sowie die Arbeitsbedingungen von Dienstboten und Fabrikkindern geben einen tiefen Einblick in die gesellschaftlichen Strukturen der damaligen Zeit. So wurde in Celle durch bürgerliche Vereine soziale Einrichtungen gegründet, die bis heute bedeutende Teile des Gemeinwesens ausmachen. Wie niedersachsen.de berichtet, spielte auch die Migration eine entscheidende Rolle, die unter anderem durch hugenottische Glaubensflüchtlinge und nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue Dimension erhielt.
Niedersachsen, und mit ihm das Bomann-Museum, bietet eine Vielfalt an kulturellen Erlebnissen und ermöglicht es den Menschen, tief in die Geschichte und Kultur der Region einzutauchen. Das Museum präsentiert nicht nur die Malerei der Heide, sondern lässt auch die emotionale Seite des Lebens der damaligen Zeit lebendig werden. Besucher sollten sich dieses einmalige Erlebnis deshalb keinesfalls entgehen lassen!