Achtung Autofahrer! Blitzende Gefahr in Münchens Straßen heute!
Erfahren Sie die aktuellen Standorte mobiler Blitzer in Ramersdorf-Perlach und wichtiger Verkehrssicherheitsinfos für den 11.09.2025.

Achtung Autofahrer! Blitzende Gefahr in Münchens Straßen heute!
Am 11. September 2025 ist in München wieder einmal erhöhte Aufmerksamkeit im Straßenverkehr angesagt. Es blitzen die mobilen Geschwindigkeitsmessgeräte in vier verschiedenen Stadtteilen. Fahrer:innen, die hier unterwegs sind, sollten besonders aufpassen, damit das eigene Punktekonto in Flensburg nicht weiter leidet.
In der News.de wird berichtet, dass die Standorte der Blitzgeräte am heutigen Tag folgendermaßen verteilt sind:
- Lohengrinstraße in Bogenhausen: 30 km/h
- Balanstraße in Ramersdorf-Perlach: 40 km/h
- Ingolstädter Straße in Neuherberg: 50 km/h
- Murnauer Straße in Sendling-Westpark: 50 km/h
Die Blitzer wurden nach aktuellen Meldungen eingerichtet, und die Behörden sehen sich nicht nur auf den Straßen der Stadt, sondern auch auf den Verkehrswegen rund um München in der Verantwortung. Denn das große Straßennetz, das auch gebührenpflichtige Autobahnen umfasst, benötigt eine ordentliche Überwachung. Insgesamt leben rund 1,5 Millionen Menschen in dieser pulsierenden Metropole, und es gilt, alle Verkehrsteilnehmer zu schützen.
Ein Blick auf die Technik der Messungen
Die Mobilitätskontrolle ist nicht nur eine Frage des Standortes, sondern auch der Technologie. In München kommen verschiedene Systeme zur Anwendung, um sicherzustellen, dass die Tempolimits eingehalten werden. ADAC erklärt, dass geblitzt werden darf, auch wenn es regnet oder schneit, denn die Sicherheit hat immer Vorrang. Die verschiedenen Messmethoden wie Laser- und Radarmessungen sorgen dafür, dass die Geschwindigkeit blitzschnell erfasst wird, sodass es für Temposünder kein Entkommen gibt.
Aber auch die Regeln, wie und wo geblitzt wird, sind klar geregelt. Es gibt Mindestabstände zwischen Verkehrsschildern und Blitzanlagen, meist zwischen 150 und 200 Metern. Dabei dürfen private Unternehmen in der Geschwindigkeitsüberwachung nur eingeschränkt mitwirken.
Bussgelder und Konsequenzen
Es ist klar, wer zu schnell unterwegs ist, muss mit Konsequenzen rechnen. Die Bußgelder sind in einem bundeseinheitlichen Katalog festgelegt, und die Sanktionen können empfindlich ausfallen, wie die Info auf Bussgeldkatalog.org klarstellt. Hier wird auch darauf hingewiesen, dass insbesondere die häufigen Tempo-30-Zonen in München leicht zu Missverständnissen führen können.
Die gesetzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwindigkeiten zu respektieren, ist nicht nur eine Frage der Gesetzestreue, sondern auch der Rücksichtnahme auf Fußgänger und Radfahrer – eine wichtige und oft vergessene Verantwortung im Alltag. Fahrer:innen sollten immer ein Auge auf die aktuellen Tempolimits haben und sicher durch die Straßen fahren. Diese einfachen Maßnahmen tragen zur Verkehrssicherheit bei und helfen, das Risiko für alle zu minimieren.
Die ständige Überwachung ist auch eine Art Orientierungshilfe für alle Verkehrsteilnehmer in München. Denn nur wer die Regeln kennt und befolgt, kann sicher und stressfrei ans Ziel kommen.