Münchner Windkraft: Repowering-Projekte sichern grünen Strom für die Zukunft

München treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran: Offshore-Windpark und Repowering-Projekte sichern grüne Zukunft.
München treibt den Ausbau erneuerbarer Energien voran: Offshore-Windpark und Repowering-Projekte sichern grüne Zukunft. (Symbolbild/MM)

Münchner Windkraft: Repowering-Projekte sichern grünen Strom für die Zukunft

München, Deutschland - In der heutigen Zeit zählt Windenergie zu den ertragreichsten Technologien zur Erzeugung von Ökostrom. Besonders in Bayern, und konkret in München, setzen die Stadtwerke München (SWM) auf den Ausbau dieser zukunftsfähigen Energiequelle. So wurde im Jahr 2018 die Gesellschaft Hanse Windkraft gegründet, die sich auf Erwerb, Betrieb und Neubau von Windkraftanlagen in Deutschland spezialisiert hat. Dr. Thomas Meerpohl, der Leiter des Beteiligungsmanagements bei den SWM, betont, dass Hanse Windkraft aktiv Windparks am Ende ihrer Lebenszeit kauft, um diese entweder weiter zu betreiben oder durch modernes Repowering aufzuwerten. Aktuell wurden bereits rund 130 MW gesammelt, die ein erhebliches Repowering-Potenzial bieten, was die künftige Ertragslage weiter verbessern könnte.

Aber was genau heißt Repowering? Bei diesem Ansatz handelt es sich um den Austausch alter Windenergieanlagen (WEA) durch leistungsstärkere Modelle. Ziel ist es, die Windenergie-Produktion an den technischen Fortschritt anzupassen, was nicht nur zu einer höheren Stromproduktion führt, sondern auch den Immissions- und Arten­schutz verbessert, wie aus einem Bericht von wind-energie.de hervorgeht. Besonders spannend daran ist, dass Repowering auch weniger Anlagen zur Folge hat, was die Gefahren für Brutschutzvögel und Fledermäuse verringert und somit einen wichtigen Beitrag zur Biodiversität leistet. Zudem sind moderne WEA oft leiser und schonen das Landschaftsbild.

Erweiterung der Offshore-Projekte

Im Bereich Offshore Wind hat Hanse Windkraft zudem ein vielversprechendes Erweiterungsprojekt in der Nordsee: den Offshore-Windpark Awel y Môr. Alle nötigen Baugenehmigungen wurden bereits gesichert, und die Bewerbung für einen staatlichen Einspeisetarif erfolgt in diesem Jahr. Wenn die Bewerbung erfolgreich ist, könnte dieses Großprojekt die Windstromproduktion erheblich steigern. Die Tochtergesellschaft unlimited Energy hat ebenfalls zwei Projekte im Bau und für drei weitere bereits Genehmigungen erhalten, was die Ambitionen der SWM in der Windenergie unterstreicht.

Doch beim Thema Repowering gibt es nicht nur Chancen. Gesetzesänderungen haben die Flächensicherung für Repowering-Projekte zwar erleichtert, aber auch einige rechtliche Herausforderungen mit sichgebracht. Betreiber von Bestandsanlagen und Dritte streben zukunftsfähige Flächensicherungen an, und die Anforderungen der Finanzierungsbanken haben sich geändert. Nach den neuen Regelungen werden Vertragsarten wie langfristige Vollverträge, Vorverträge und Aufschiebend bedingte Verträge genutzt. Dies kann die Verhandlungsprozesse jedoch verkomplizieren, besonders wenn mehrere Betreiber von Bestandsanlagen betroffen sind.

Die Zukunft der Windkraft in Deutschland

Die Bedeutung von Windenergie wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen. Eine Prognose legt nahe, dass sich der Strombedarf in Deutschland bis 2045 verdoppeln könnte. Deshalb ist der Ausbau der Windkraft, sowohl onshore als auch offshore, von zentraler Bedeutung für die Dekarbonisierung unserer Energieversorgung. Im ersten Halbjahr 2024 wurden bereits 29% der neuen Anlagen durch Repowering installiert, was auf ein wachsendes Interesse an diesem nachhaltigen Ansatz hinweist.

Indem wir bewährte Standorte nutzen, verringern sich zudem die Baumaßnahmen und die damit verbundenen Umweltauswirkungen. Auch die Kommunen profitieren von höheren Einnahmen durch gesteigerte Ertragsmengen, etwa durch Zahlungen nach § 6 EEG oder Gewerbesteuern. Es ist also klar, dass die Windenergie nicht nur zur Energiewende beiträgt, sondern auch viele wirtschaftliche Vorteile mit sich bringt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Munchen auf einem vielversprechenden Weg zur Weiterentwicklung der Windenergie ist. Mit gezielten Investitionen in Repowering und Offshore-Projekte stellt sich die Stadt nicht nur den Herausforderungen des Klimawandels, sondern hebt auch ihre lokale Wirtschaft auf ein neues Level. Es bleibt abzuwarten, wie sich die rechtlichen Rahmenbedingungen weiterentwickeln und welche neuen Projekte anstehen, um die Windkraft in Bayern weiter auszubauen.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen