München feiert: Stehausschänken erobern die Stadt zurück!

Entdecken Sie die aufblühende Stehausschänken-Kultur in der Maxvorstadt, wo traditionelles Bier und gesellige Atmosphäre zuhause sind.
Entdecken Sie die aufblühende Stehausschänken-Kultur in der Maxvorstadt, wo traditionelles Bier und gesellige Atmosphäre zuhause sind. (Symbolbild/MM)

München feiert: Stehausschänken erobern die Stadt zurück!

Maxvorstadt, Deutschland - In München gibt es einen Aufschwung der Stehausschänken, die ein unkompliziertes Ambiente für Bierliebhaber bieten. Diese Lokale, die an frühere Gassenschänken erinnern, ermöglichen den Gästen, Bier vor Ort zu genießen und fördern gesellige Unterhaltungen ohne tiefere Reservierungsprozeduren. Laut Süddeutsche eröffnen diese Stehausschänken insbesondere in klassischen Arbeitervierteln, was von Andreas Maisberger, dem Geschäftsführer des Vereins Münchener Brauereien, als neues Zuhause des Biers in der Stadt betont wird.

Ein Pionier dieser Entwicklung ist die lokale Brauerei Giesinger Bräu. Gegründet 2006 aus einer Garage hat sie sich zur zweitgrößten privaten Brauerei in München entwickelt. Steffen Marx, der Brauereiinhaber, lobt die ungezwungene Atmosphäre seiner Stehausschänken, die den Kontakt zwischen den Gästen fördern. In insgesamt sechs Stehausschänken bringt Giesinger Bräu frisches Bier und eine Auswahl von minimalen Speisen auf den Tisch, wobei der Fokus klar auf der Gemeinschaft und dem Biergenuss liegt.

Beliebte Stehausschänken in München

Eine Übersicht der beliebten Stehausschänken in München zeigt die Vielfalt des Angebots:

Standort Öffnungszeiten Preis Halbe Helles/Augustiner
Viktualienmarkt, Prälat-Zistl-Straße 4 Dienstag bis Freitag, 11 bis Mitternacht 4,50 Euro
Oberländerstraße 31 in Sendling Dienstag bis Samstag, 16 bis 0 Uhr
Augustenstraße 90 in der Maxvorstadt Dienstag bis Samstag, 17 bis 0 Uhr 4,20 Euro
Schellingstraße 27 Montag bis Samstag, 17 bis 0 Uhr; Sonntag, 15 bis 23:30 Uhr
Sendlinger-Tor-Platz 10 Variierende Öffnungszeiten, montags bis donnerstags ab 17 Uhr
Ganghoferstraße 23 im Westend Montag bis Donnerstag, ab 16 Uhr; Freitag bis 1 Uhr
„Zum Stiftl“, Prälat-Zistl-Straße 12 Sonntag bis Donnerstag, ab 11 Uhr; Freitag und Samstag, ab 10 Uhr bis 22 Uhr 3,90 Euro (Halbe Augustiner)
Löwengrube 18 Täglich ab 11 Uhr 4,20 Euro (Halbe Augustiner)
Fesch, Müllerstraße 30 Dienstag bis Donnerstag, 17 bis 0 Uhr; Freitag 16 bis 1 Uhr; Samstag 12 bis 1 Uhr; Sonntag 12 bis 23 Uhr 4,50 Euro (Halbe Augustiner)
Tscharlie’s, Lindwurmstraße 42 Dienstag bis Donnerstag, 18 bis 0 Uhr; Freitag und Samstag ohne feste Schließzeit; Sonntag und Montag Ruhetag 4,50 Euro (Halbe Helles von Löwenbräu)

Ein Stück Münchner Tradition

Die Wurzeln des Münchner Biers reichen tief in die Geschichte der Stadt zurück. Bereits 815 wurde in einer Urkunde die erste Erwähnung von Bier festgehalten. Das Münchner Reinheitsgebot von 1487, das festlegte, dass Bier nur aus Wasser, Malz und Hopfen gebraut werden darf, ist bis heute ein Grundsatz, den die Münchner Brauereien einhalten. Diese Tradition wird durch die Stehausschänken lebendig gehalten und soll auch künftig junge Menschen an das Bierbrauhandwerk heranführen, was Münchner Bier unterstützt. Die Rückkehr zu diesen traditionellen Betriebsformen steht im Zeichen einer wachsenden Nachfrage nach echter, unverfälschter Bierqualität.

Die Stehausschänken in München sind mehr als nur Orte, um ein Bier zu genießen. Sie sind Treffpunkte, an denen unterschiedliche Menschen zueinanderfinden, sich austauschen und die bayerische Bierkultur erleben. Die wiederbelebtete Tradition trägt zur Stärkung der lokalen Gemeinschaft bei und lässt das Münchner Lebensgefühl aufblühen.

Details
OrtMaxvorstadt, Deutschland
Quellen