Bierkiste schließt: Abschiedsparty am 31. Oktober in München!
Am 31. Oktober 2025 verabschiedet sich die Bierkiste in der Zenettistraße, München, mit einer großen Abschiedsparty.

Bierkiste schließt: Abschiedsparty am 31. Oktober in München!
Es ist ein bittersüßer Tag für die Münchner Bierliebhaber. Am 31. Oktober 2025 feiert die bekannte „Bierkiste“ in der Zenettistraße 43 ihre letzte große Abschiedsparty. Ab 15 Uhr stehen vier Bands auf der Bühne und bieten der Besucher:innen ein unterhaltsames Programm zum Abschied. Der Eintritt ist frei, aber die Herzen der Gäste werden sicherlich schwerer, wenn sie an die gemütlichen Stunden in der beliebten Mischung aus Getränkemarkt und Kneipe zurückdenken.
Die Bierkiste, die vor fünf Jahren eröffnet wurde, hat sich schnell einen Namen gemacht. Chef Tilman Ludwig-Munzig, ein Münchner und ausgebildeter Braumeister, führt den Betrieb seit Anbeginn. Mit seiner Leidenschaft für Bierspezialitäten, einschließlich seiner eigenen Kreationen „Tilmans Biere“, hat er eine entspannte Atmosphäre geschaffen, die die Gäste immer wieder anzieht. Auch wenn die Bierkiste nun schließen muss, steht die Tür für neue Möglichkeiten offen: Ludwig-Munzig sucht bereits nach einem neuen Standort mit einer Fläche von mindestens 100 Quadratmetern und einem Schanigarten, wo er sein Konzept fortsetzen kann. Tipps sind willkommen unter durst@bierkiste-muenchen.de.
Entwicklung der Bierkultur in München
München ist nicht nur für seine schönen Plätze bekannt, sondern auch für seine traditionsreiche Bierkultur. Bereits im 16. Jahrhundert begann die Stadt, sich als Biermetropole zu etablieren, als Herzog Wilhelm V. das Hofbräuhaus gründete. Die älteste noch bestehende Brauerei der Welt, die Bayerische Staatsbrauerei Weihenstephan, zeigt, wie tief die Wurzeln der Bierherstellung hier sind und geht auf das Jahr 1040 zurück. Das berühmte „Bayerische Reinheitsgebot“, das im Jahr 1516 ins Leben gerufen wurde, hat die Bierproduktion bis heute geprägt.
Die Umgebung von München bietet optimale Bedingungen für das Brauen: fruchtbare Böden für Braugerste und eine reiche Hopfenproduktion, die insbesondere in der Hallertau einen guten Ruf genießt. Das Trinkwasser, das aus den Quellgebieten des Mangfallgebirges kommt, gilt als das reinste in Deutschland, und ist ein weiterer Grund, warum Münchens Biere so geschätzt werden. Zudem hat sich in den vergangenen Jahren eine lebendige Craftbeer-Szene etabliert, die das traditionelle Reinheitsgebot respektiert, aber auch neue und spannende Zutaten sowie Brautechniken integriert. Eine Erkundung der Bierkultur in München wäre nicht komplett ohne einen Besuch des Bier- und Oktoberfestmuseums, das den Gästen Einblicke in die faszinierende Geschichte dieser speziellen Kultur gewährt.
Während die Bierkiste nun ein Kapitel schließt, bleibt die Liebe zum Bier in München lebendig. Die Abschiedsparty ist nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch eine Gelegenheit, die Erinnerungen an einen der gemütlichsten Plätze der Stadt hochleben zu lassen, der in den letzten Jahren zur Heimat für viele Bierenthusiasten geworden ist.