Landkreis München bleibt Firmenfreundlich: Steuerlast bleibt niedrig!

Aktuelles zu Münchens Gewerbesteuerhebesätzen: Kommunen senken Steuern, um Unternehmen zu entlasten. Zentrale Informationen und Trends 2024.
Aktuelles zu Münchens Gewerbesteuerhebesätzen: Kommunen senken Steuern, um Unternehmen zu entlasten. Zentrale Informationen und Trends 2024. (Symbolbild/MM)

Landkreis München bleibt Firmenfreundlich: Steuerlast bleibt niedrig!

München, Deutschland - In einem Jahr, das von steigenden Gewerbesteuerhebesätzen in vielen Teilen Oberbayerns geprägt war, sticht der Landkreis München durch eine bemerkenswerte Stabilität hervor. So gab es im vergangenen Jahr keine Erhöhung der Hebesätze. Im Gegenteil, die Gemeinde Taufkirchen hat sogar ihren Hebesatz von 310 Prozent auf 250 Prozent gesenkt. Diese Entscheidung unterstreicht den Wunsch der Kommune, Unternehmen anzuziehen und die Standortqualität zu stärken, während der durchschnittliche Gewerbesteuerhebesatz im Landkreis München bei 305 Prozent liegt – bemerkenswert niedrig im Vergleich zum oberbayerischen Durchschnitt von 342 Prozent, wie merkur.de berichtet.

Die Lage ist nicht zu unterschätzen, denn während viele Kommunen in Oberbayern ihre Hebesätze in 2024 erhöht haben, haben nur 55 der rund 500 hebesatzberechtigten Gemeinden eine Erhöhung vorgenommen, während drei Gemeinden, darunter Taufkirchen, die Steuerlast senkten. Dies hat zur Folge, dass sich der Landkreis München als ein attraktives Pflaster für Unternehmen positioniert hat.

Hebesätze im Vergleich

  • Höchster Hebesatz im Landkreis: Kirchheim – 360%
  • Niedrigster Hebesatz: Grünwald – 240%
  • Durchschnitt im Landkreis München: 305%
  • Oberbayerischer Durchschnitt: 342%

Steuern und Einnahmen

Im Jahr 2024 nahmen die Kommunen im Landkreis München über die Gewerbesteuer rund 917 Millionen Euro ein. Das sind etwa 60 Millionen Euro weniger als im Jahr zuvor. Diese Steuereinnahmen sind essenziell, um die kommunalen Finanzen zu sichern und notwendige Investitionen zu tätigen. Zudem floss eine Gewerbesteuerumlage von 130 Millionen Euro an Bund und Länder, was die Abhängigkeit der Kommunen von dieser Steuer noch einmal verdeutlicht.

Ein weiterer Aspekt ist die bundesweite Diskussion um den automatischen Anstieg des gesetzlichen Mindesthebesatzes von derzeit 200 Prozent auf 280 Prozent, was die Steuerlast für viele Unternehmen erhöhen könnte. Dies könnte jedoch auch die Abwanderung von Firmen zur Folge haben, die hellhörig für attraktive Standorte werden, wie sie in den Studien von ihk-muenchen.de analysiert werden.

Die Entwicklung der Hebesätze in den Gemeinden ist auf einer interaktiven Karte sichtbar, die die regionalen Unterschiede in den Hebesätzen veranschaulicht und einen direkten Vergleich ermöglicht. Solche Daten sind besonders für Unternehmen von Interesse, die sich über die künftigen Steuern und Abgaben an ihrem potentiellen Standort informieren möchten, wie die Gemeindegebietsstatistik auf statistikportal.de zeigt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Landkreis München trotz der politischen Trends zur Steuererhöhung seinen Unternehmen ein relativ attraktives Umfeld bietet. Taufkirchen und andere Gemeinden setzen auf niedrige Hebesätze, um das wirtschaftliche Wachstum und die Ansiedlung neuer Betriebe zu fördern – ein Ansatz, der durchaus beachtet werden sollte.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen