Blitzalarm in München: Hier wird heute kräftig kontrolliert!
Aktuelle Radarkontrollen in Feldmoching-Hasenbergl am 7.11.2025: Standorte, Tempolimits und Empfehlungen zur Verkehrssicherheit.

Blitzalarm in München: Hier wird heute kräftig kontrolliert!
In der lebhaften Landeshauptstadt München wird heute, am 7. November 2025, verstärkt auf die Geschwindigkeitsueberschreitungen geachtet. Derzeit sind drei mobile Radarkontrollen im Einsatz, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten. Die Gefahrenlage auf den Straßen kann sich schnell ändern, weshalb auch die Standorte der Blitzer angepasst werden können. Aktuell sind die folgenden Bereiche betroffen:
- Lerchenstraße, PLZ 80995: Feldmoching-Hasenbergl (Tempolimit 30 km/h), Blitzer bekannt seit 17:26 Uhr.
- Lerchenauer Straße, PLZ 80935: Feldmoching-Hasenbergl, Lerchenau (Tempolimit 30 km/h), Blitzer bekannt seit 15:44 Uhr.
- Bajuwarenstraße, PLZ 81825: Trudering-Riem (Tempolimit 30 km/h), Blitzer bekannt seit 15:40 Uhr.
Wie News.de berichtet, sind die Blitzer nicht nur ein Mittel zur Kontrolle, sondern fördern auch das Verantwortungsbewusstsein der Autofahrer. Es wird empfohlen, das Tempo den Straßenbedingungen stets anzupassen und die Geschwindigkeitsbegrenzungen ernst zu nehmen.
Wo wird heute geblitzt?
Die drei festgelegten Standorte sind besonders lokale Brennpunkte, an denen oftmals mit einer erhöhten Verkehrsdichte gerechnet werden kann. Das Einhalten der Tempolimits ist von entscheidender Bedeutung, um das Unfallrisiko zu minimieren und die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer zu garantieren.
Ein stetiger Austausch der Informationen über die Radarkontrollen ist essenziell, denn die Sicherheitslage ändert sich schnell. In der heutigen schnelllebigen Zeit ist die Aufmerksamkeit auf den Straßen noch wichtiger. Die Einladung an alle Bürger lautet: Senken Sie Ihr Tempo, bleiben Sie wachsam!
Digitales Lernen und moderne Technologien
Apropos moderne Technologien: Neben den Verkehrsüberwachungssystemen sorgt auch die digitale Bildung dafür, dass jeder jederzeit und überall lernen kann. Die Moodle App ermöglicht es Studierenden, von unterwegs auf Kursinhalte zuzugreifen, auch wenn keine Internetverbindung besteht. Eine nützliche Funktion für alle, die viel unterwegs sind und das Lernen flexibel gestalten möchten. Details hierzu finden Sie auf der Moodle-Website.
Diese App bietet viele nützliche Features, wie den Upload von Aufgaben, Kontaktmöglichkeiten mit anderen Kursteilnehmern und die Verfolgung des eigenen Lernfortschritts. Es zeigt sich, wie wichtig digitale Lösungen in unserem Alltag sind, egal ob es um Verkehrssicherheit oder Bildung geht.
Bleiben Sie wachsam im Straßenverkehr und nutzen Sie die sich bietenden Möglichkeiten der digitalen Welt – ob beim Lernen oder beim Fahren. Denken Sie daran, auch ein paar Tipps zur Verkehrssicherheit kann nie schaden!