ERNE produziert 1200 Holz-Hybriddecken für Münchens neues Büroprojekt!
ERNE produziert 1200 Holz-Hybriddecken für den neuen Bürokomplex Tridea in Bogenhausen, München, bis 2028 fertiggestellt.

ERNE produziert 1200 Holz-Hybriddecken für Münchens neues Büroprojekt!
In München sorgen die aktuellen Bauvorhaben für ordentlich Bewegung in der Branche. Besonders hervorzuheben ist das Projekt des Bauunternehmens ERNE, das in seinem neuen Werk in Stein Holz-Hybriddecken für den Bürokomplex Tridea produziert. Wie punkt4.info berichtet, werden insgesamt 1200 dieser Decken im Auftrag von ZÜBLIN Timber hergestellt, die in zwei imposanten Gebäuden mit 12 und 15 Stockwerken auf dem ehemaligen Siemens-Gelände im Stadtteil Bogenhausen montiert werden.
Das gesamte Bauprojekt Tridea soll bis 2028 fertiggestellt sein. Die Produktion der Holz-Hybriddecken erfolgt in einem modernen Werk, das ERNE Holzbau im Mai 2025 in Stein im Kanton Aargau eröffnet hat. Auf 7600 Quadratmetern stehen 37 Arbeitstische zur Verfügung, die eine maximale Tageskapazität von 30 Elementen ermöglichen. Bemerkenswert ist die hauseigene Trockenkammer, die garantieren kann, dass der Trocknungsprozess innerhalb eines Tages abgeschlossen wird. Zudem kommt ein innovatives Plottersystem zum Einsatz, welches millimetergenaue Anzeichnungen der Decken ermöglicht.
Hoher Produktionsoutput und Auslastung
Die Produktionshalle von ERNE ist nahezu voll ausgelastet und hat seit Inbetriebnahme bereits 2700 Holz-Hybriddecken gefertigt. Mit Platz für bis zu 800 Decken im Werk kann das Unternehmen kurzfristig auf Nachfragen reagieren. „Wir sehen den Holz-Hybridbau als entscheidenden Faktor für die Kreislaufwirtschaft“, erklärt Fabian Franke von ERNE Holzbau. Innovative Ansätze für ressourcenschonendes Bauen wurden kürzlich bei der Circular Building UnConference 2025 in Dübendorf ZH präsentiert.
Die Überlegungen um nachhaltiges Bauen genießen nicht nur in der Branche große Beachtung. Auch renommierte Auszeichnungen sind nicht fern: ERNE ist als Finalist beim Prix SVC Nordschweiz nominiert, der am 13. November im Congress Center Basel verliehen wird. Ein Familienunternehmen, das 1906 gegründet wurde und mittlerweile in vierter Generation geführt wird, hat sich damit einen festen Platz in der zukunftsorientierten Bauwirtschaft erarbeitet.
Technologische Neuerungen und Zugang für Bildungseinrichtungen
Doch nicht nur im Bauwesen wird an der Zukunft gearbeitet. Die digitale Landschaft zeigt sich ebenfalls dynamisch. Microsoft hat die Verfügbarkeit der Microsoft 365 Copilot mobile App angekündigt. Mit einem Abonnement von Microsoft 365 Personal oder Family erhalten Nutzer relevanten Zugriff auf diese Anwendung, wie office.com berichtet. Die App ist so konzipiert, dass sie auch den Datenschutz von Unternehmen respektiert, was besonders für Fakultäten und Studierende ab 18 Jahren von Bedeutung ist.
Diese Entwicklungen, sowohl im Bau- als auch im Technologiebereich, zeigen eindrucksvoll, wie dynamisch der Markt in München ist. Während innovative Bauprojekte die Innenstadt prägen, rüstet sich auch die digitale Welt mit neuen Tools, um die Anforderungen der modernen Gesellschaft zu erfüllen – ein Zeichen, dass hier wirklich etwas in Bewegung ist.