Umbruch beim TSV 1860 Rosenheim: Trainer Schellenberg setzt auf Talente!

Umbruch beim TSV 1860 Rosenheim: Trainer Schellenberg setzt auf Talente!
Aubing, Deutschland - Der TSV 1860 Rosenheim ist in dieser Saison voll auf Kurs in die Zukunft. Trainer Wolfgang Schellenberg, der zuvor über fünf Jahre im Nachwuchsleistungszentrum des TSV 1860 München tätig war, führt das Team mit einem klaren Plan. Mit einer jungen, regionalen Mannschaft möchte der Verein wieder auf die Erfolgspur zurück. Am ersten Spieltag der Landesliga Südost musste Rosenheim zwar eine schmerzhafte 1:3-Niederlage gegen den Aufsteiger SV Aubing hinnehmen, doch Schellenberg sieht diese Pleite als gerechtfertigt an. „Aubing ist stark“, so der Coach.
Die Rückkehr von Talenten aus der Region wird als wichtiger Schritt gewertet. Zu den Neuzugängen gehören Noah Markulin und Laurin Fürmeier von der SpVgg Unterhaching. Markulin bringt eine besondere Verbindung zum Verein mit, da sein Bruder in der ersten Mannschaft spielt und sein Vater die Funktion des Jugendkoordinators innehat. Auch Leon Tutic, der zuletzt für den TSV Buchbach aktiv war, wird im Team erwartet, während Ahanna Francis Agbowo verletzungsbedingt ausfällt. Er kümmert sich derzeit in Amerika um seine Genesung.
Umbruch und Neuanfang
Der TSV 1860 Rosenheim befindet sich nicht nur sportlich, sondern auch wirtschaftlich im Umbruch. Richard Meisinger und Peter Wimmer übernahmen am 2. Juni 2023 die Vereinsführung und fanden eine desolate Situation vor. Ein Rückfall von der Regionalliga in die Landesliga binnen weniger Jahre macht eine sorgfältige Neubewertung der Strukturen unumgänglich. Wimmer, der nach 20 Jahren zum Verein zurückgekehrt ist, hat bereits erste Maßnahmen zur Verbesserung der Infrastruktur angestoßen. Toiletten und Duschen, die nicht funktionierten und eine mangelhafte Trainingsausstattung müssen angegangen werden.
Die Zusammenarbeit mit Sponsoren und ehemaligen Spielern gestaltet sich als schwierig. Zudem wurde die Kooperation mit der SpVgg Unterhaching zunächst pausiert, da es offene Forderungen gibt. Wimmer betont jedoch die grundsätzliche positive Sicht auf die Partnerschaft, trotz der kritischen Umsetzung durch das vorherige Management.
Förderung junger Talente
Mit Wolfgang Schellenberg an Bord setzt der Verein auf die Förderung seiner Jugendspieler. „Es ist wichtig, die eigenen Talente zu stärken“, so Wimmer. Schellenbergs Rückkehr wird als Schlüssel für die künftige Ausrichtung des Vereins angesehen. Ziel ist es, nicht nur die sportliche Leistung zu verbessern, sondern auch wieder eine Identität zu schaffen, die Fans und junge Spieler zusammenführt.
Zukünftig möchte Rosenheim nicht nur sorgenfrei durch die Saison kommen und Abstiegsängste vermeiden. Der Weg zurück in höherklassige Gefilde ist klar vorgezeichnet. Mit den richtigen Schritten wird der TSV 1860 Rosenheim, so sind sich die Verantwortlichen sicher, bald wieder die alten Erfolge feiern können. Wir sind gespannt, wie sich die Mannschaft unter der Führung von Schellenberg weiter entwickeln wird.
Details | |
---|---|
Ort | Aubing, Deutschland |
Quellen |