München setzt neue Maßstäbe: Grünes Viertel Kirschgärten wächst!

München setzt neue Maßstäbe: Grünes Viertel Kirschgärten wächst!
Allach, München, Deutschland - In Allach, einem Stadtteil von München, liegt die Zukunft des Wohnens in einem innovativen, nachhaltigen Licht. Am 11. Juli 2025 wurde der Grundstein für die „Kirschgärten“ gelegt. Wolfgang Bogner, der an der Feier teilnahm, berichtete, dass bereits vier von zwölf Lagerhallen abgeräumt wurden und eine beeindruckende Baugrube sichtbar ist. Für die Umsetzung dieses Projekts sind rund 1500 Wohnungen in einer modernen Holzhybridbauweise vorgesehen, die bis zum Jahr 2030 das neue Zuhause für etwa 3000 Menschen bieten werden. Ein erfreuliches Detail ist, dass 40 Prozent dieser Wohnungen gefördert werden sollen, wodurch der Zugang zu bezahlbarem Wohnraum für viele Münchner erleichtert wird.
Diese visionäre Nachbarschaft wird nicht nur Wohnraum schaffen, sondern auch ein modernes Lebensumfeld fördern. Die Planungen sehen ein nahezu autofreies Viertel vor, das klimaneutral und begrünt ist. Bis zu 400 neue Bäume sollen plant sein, und auch die Dächer werden als grüne Flächen angelegt, die zusätzliche 10.000 Quadratmeter begrünten Raum bieten. Neben den Wohnungen wird die Infrastruktur Cafés, Läden und Gemeinschaftsdachterrassen umfassen. Wichtig sind auch die geplanten Mobilitätsstationen mit Carsharing-Angeboten, einer Bushaltestelle sowie Radwegen, die alte Logistikflächen in ein lebendiges, nachhaltiges Quartier verwandeln.
Ein Vorzeigeprojekt für Stadtentwicklung
Bürgermeister Dieter Reiter bezeichnet die „Kirschgärten“ als ein „Vorzeigeprojekt für Bayern“, das nicht nur die Bedürfnisse der gegenwärtigen Bewohner adressiert, sondern auch zukunftsorientiert geplant ist. Das Projekt wird in mehreren Bauabschnitten realisiert, beginnend mit 226 Wohnungen im Südosten, die bis Anfang 2027 bezogen werden sollen. Hierbei werden mehrheitlich Sozialwohnungen errichtet, die durch das Münchner Wohnungsamt vergeben werden. Weitere Teile des Projekts folgen mit sieben- bis neunstöckigen Häusern in der Mitte und dreigeschossigen Bauten im Südwesten.
Die Planer setzen beim Bau auf die Recycling von Materialien aus abgebrochenen Gebäuden, um ökologischen Fußabdruck zu minimieren. Ein ausgeklügeltes Verkehrskonzept wird angestrebt, um den Autoverkehr zu reduzieren, während gleichzeitig die Lebensqualität durch eine Vielzahl an Grünflächen und intelligenten Infrastrukturangeboten steigen soll. Dies entspricht dem Ziel, nachhaltige Stadtentwicklung auch in München voranzutreiben, einem Thema das in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewonnen hat, wie bpb.de betont.
Der Weg zu einem nachhaltigen Lebensraum
Die klimatischen Herausforderungen, die München und andere Städte heutzutage beschäftigen, können durch nachhaltige Ansätze in der Stadtentwicklung angegangen werden. Diese Initiative verfolgt nicht nur ökologische, sondern auch soziale Nachhaltigkeit. Bis 2050 wird erwartet, dass 70% der Weltbevölkerung in Städten leben werden, was die Notwendigkeit für innovative Konzepte wie die „Kirschgärten“ verdeutlicht. Der Bedarf nach bezahlbarem Wohnraum, guter Infrastruktur und naturnahen Lebensräumen wird in den kommenden Jahren weiterhin steigen.
Mit diesem Projekt wird ein Apell an alle Akteure der Stadtentwicklung gegeben: Eine Balance zwischen den Bedürfnissen der aktuellen Einwohner und den Anforderungen zukünftiger Generationen ist notwendig. Die „Kirschgärten“ könnten als positives Beispiel dienen, wie durchdachte, nachhaltige Planung nicht nur die Lebensqualität verbessert, sondern auch zur Erhaltung der Umwelt beiträgt. So heißt es in den Planungen, dass der Bezug der ersten Wohnungen bereits 2027 stattfinden soll, was Hoffnung auf eine positive Wendung in der Wohnraumsituation in München gibt.
Details | |
---|---|
Ort | Allach, München, Deutschland |
Quellen |