70 Jahre MAN München: Jubiläumsfest mit Elektro-Trucks und Riesenrad!

Das MAN-Werk in München feiert am 28. Juni 2025 sein 70-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsfeier. Erleben Sie Innovationen, Elektro-Trucks und Oktoberfest-Stimmung!
Das MAN-Werk in München feiert am 28. Juni 2025 sein 70-jähriges Bestehen mit einer großen Jubiläumsfeier. Erleben Sie Innovationen, Elektro-Trucks und Oktoberfest-Stimmung! (Symbolbild/MM)

70 Jahre MAN München: Jubiläumsfest mit Elektro-Trucks und Riesenrad!

München, Deutschland - Am 28. Juni 2025 wird im Münchener MAN-Werk gebührend gefeiert: Anlässlich des 70-jährigen Bestehens des Standorts versammeln sich rund 20.000 Gäste, darunter etwa 8.000 Angestellte und deren Familien. Die Jubiläumsfeier versprüht Oktoberfest-Stimmung mit einem Riesenrad von 40 Metern Höhe, das Platz für 200 Fahrgäste bietet und von der Schausteller-Familie Landwermann betrieben wird. Diese Familie nutzt selbst MAN-Lkw zur Belieferung ihrer Attraktionen. Für das leibliche Wohl sorgt die Paulaner Brauerei, die ihr Bier ebenfalls mit vollelektrischen MAN-Lkw anliefern lässt.

Der CEO von MAN, Alexander Vlaskamp, stellt bei der Jubiläumsfeier die Innovationskraft und die Anpassungsfähigkeit des Werkes in den Vordergrund. Dies liegt nicht nur in der beeindruckenden Geschichte des Standortes begründet, der seit seiner Gründung 1955 insgesamt 1,25 Millionen Lkw, 2 Millionen Fahrerhäuser und 3 Millionen Achsen produziert hat, sondern auch in der aktuellen Entwicklung: Die Serienproduktion des Elektro-Trucks „made in München“ wurde soeben gestartet, ein weiterer Meilenstein in der über 100-jährigen Geschichte der Lkw-Produktion im Unternehmen.

Der Schritt zur Elektromobilität

Der Start der Serienproduktion der Elektro-Lkw markiert einen historischen Moment für die MAN, da der Wandel zur Elektromobilität erfolgreich eingeleitet wurde. Über 100 Jahre lang wurde auf Dieselantrieb gesetzt, nun zeigt das Unternehmen mit den neuen eTrucks, dass es bereit für die Zukunft ist. Die Resonanz der Kunden ist durchweg positiv. Fahrer schwärmen vom hohen Drehmoment und dem gemütlichen, vibrationsarmen Arbeitsplatz, den die elektrischen Fahrzeuge bieten. Das Ziel der MAN ist klar: eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen um 70% bis 2030 im Vergleich zu 2019, wobei bereits fast 60% bis Ende 2024 erreicht sein sollen.

Die Elektrifizierung der Fahrzeugflotte spielt eine entscheidende Rolle für die Dekarbonisierung des Verkehrs. Laut einem Bericht von der VDA entsteht rund 95 Prozent der CO₂-Emissionen während des Betriebs der Fahrzeuge. Um den Wandel zur Elektromobilität weiter voranzutreiben, fordert die Branche klare Rahmenbedingungen von der Politik. Dazu gehört eine permanente Mautbefreiung für Elektro-Lkw und ein massiver Ausbau der Ladeinfrastruktur bis 2030, der 50.000 öffentliche Ladepunkte und 35.000 mit Megawatt-Ladestationen umfassen sollte.

Die Zukunft im Blick

Mit Projekten wie dem Geothermie-Projekt in München-Karlsfeld, das ab 2028 eine nachhaltige Energieversorgung gewährleisten soll, zeigt MAN, dass der Weg zur Klimaneutralität aktiv angepackt wird. Die gesamte deutsche Autoindustrie hat sich das Ziel gesetzt, bis spätestens 2050 klimaneutral zu werden, indem sowohl Elektromobilität als auch alternative Antriebstechnologien wie Wasserstoff und synthetische Kraftstoffe eine zentrale Rolle spielen werden. Gleichzeitig wird betont, dass ein Verbot von Verbrennungsmotoren nicht zielführend ist und den Flottenwechsel verlangsamen könnte.

Die kommenden Herausforderungen sind klar: Ein nachhaltiges Mobilitätssystem muss sowohl in Deutschland als auch europaweit ermöglicht werden. Die Lösung liegt nicht nur in der Herstellung klimafreundlicher Fahrzeuge, sondern auch in der Bereitstellung gesetzlicher Rahmenbedingungen und einer effektiven Ladeinfrastruktur. Um den hohen Ansprüchen an Qualität und Klimaschutz gerecht zu werden, müssen alle europäischen Staaten an einem Strang ziehen und kreative Lösungen entwickeln, um die Transformation der Verkehrsbranche zu sichern.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen