Martinsfeiern in München: Lichter, Musik und Kulinarisches für alle!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Am 11. November feiern die Münchner und Pfarreien die Martinsfeier mit Martinsspiel, Laternenumzügen und Mahlzeiten für Bedürftige.

Am 11. November feiern die Münchner und Pfarreien die Martinsfeier mit Martinsspiel, Laternenumzügen und Mahlzeiten für Bedürftige.
Am 11. November feiern die Münchner und Pfarreien die Martinsfeier mit Martinsspiel, Laternenumzügen und Mahlzeiten für Bedürftige.

Martinsfeiern in München: Lichter, Musik und Kulinarisches für alle!

Am Dienstag, den 11. November, wird München erneut im Glanz traditioneller Feierlichkeiten erstrahlen, denn es steht die Martinsfeier an. Wie die Samerberger Nachrichten berichten, beginnt die Feier um 16.30 Uhr mit einem beeindruckenden Martinsspiel auf dem Frauenplatz vor dem Hauptportal des Doms. Anschließend zieht ein Martinszug der Innenstadtpfarreien die Löwengrube und Ettstraße entlang zur Jesuitenkirche St. Michael in der Neuhauser Straße wahrhaft festlich weiter.

Ein Highlight wird sicherlich das gemeinsame Singen von Martinsliedern sein, welches von den talentierten Chören der Domsingschule begleitet wird. Den festlichen Abschluss bildet eine Andacht in der Jesuitenkirche, die das Gemeinschaftsgefühl umso mehr unterstreicht.

Unterstützung für Bedürftige

Doch die Feierlichkeiten hören hier nicht auf. Im Karmelitersaal München, in der Karmeliterstraße 1, findet ebenfalls am 11. November die Aktion „Wilde Tafel“ statt. Hier wird Kardinal Marx, der Erzbischof von München und Freising, ein Grußwort sprechen. Bedürftige haben ab 18.30 Uhr die Möglichkeit, an einem Drei-Gänge-Menü mit Wildbret teilzunehmen, was ganz im Sinne des Heiligen Martin von Tours steht, der für seine Solidarität mit den Armen bekannt ist.

Das kulturelle Programm verspricht ebenfalls spannende Unterhaltung. Schauspieler Maximilian Brückner und die Riederinger Musikanten werden eine musikalische Lesung von „Räuber Kneißl“ aufführen. Während der Feierlichkeiten gedenken zahlreiche Pfarreien, Kindertagesstätten und kirchliche Einrichtungen des Heiligen Martins, der um 372 zum Bischof von Tours gewählt wurde und für seine legendäre Mantelteilung bekannt ist – eine Geste der Nächstenliebe, als er einem frierenden Bettler seinenMantel teilte.

Traditionelles Martinsfest in der Umgebung

Auch die Umgebung München’s nimmt an den Feierlichkeiten teil. So feiert der Pfarrverband St. Clemens und St. Vinzenz am Sonntag, dem 9. November, um 17 Uhr mit einem Martinsspiel und einem Laternenumzug von der Pfarrkirche Herz Jesu zur Pfarrkirche St. Clemens. Weitere Feierlichkeiten sind unter anderem in der Pfarrei St. Martin in Landshut und der Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Bad Aibling zu verzeichnen, die am 11. November um 17 Uhr einen Laternenzug und einen gemütlichen Ausklang im Pfarrgarten ansetzen.

Besonders hervorzuheben ist der Freisinger Martinszug, der am Sonntag, den 9. November, um 17.30 Uhr auf dem Marienplatz zum 50. Mal stattfinden wird. Ein toller Anblick wird die als Sankt Martin gewandete Reiterin sein, die den Laternenzug anführt und vom Weihbischof Wolfgang Bischof sowie der evangelischen Pfarrerin Christa Stegschuster gesegnet wird.

Der Heilige Martin von Tours erinnert uns nicht nur an die Traditionen, sondern auch daran, wie wichtig Solidarität und Nächstenliebe sind. In einer Zeit, die oft von Stress und Hektik geprägt ist, sind solche Feierlichkeiten eine willkommene Gelegenheit, innezuhalten und das Miteinander zu feiern.