Kardinal Marx warnt zu Pfingsten: Kommt der Zivilisationsrückschritt?

Kardinal Marx warnt am Pfingstfest 2025 vor Zivilisationsrückschritt und betont die Bedeutung von echter Freiheit im Miteinander.
Kardinal Marx warnt am Pfingstfest 2025 vor Zivilisationsrückschritt und betont die Bedeutung von echter Freiheit im Miteinander. (Symbolbild/MM)

Kardinal Marx warnt zu Pfingsten: Kommt der Zivilisationsrückschritt?

München, Deutschland - Am vergangenen Pfingstfest, dem 8. Juni 2025, sprach der Münchner Kardinal Reinhard Marx im Liebfrauendom klare Worte zu einer aktuellen Thematik, die vielen am Herzen liegt. Der Kirchenmann äußerte seine Sorgen über einen möglichen „Zivilisationsrückschritt“ und die Treibkraft, die aus einem falschen Verständnis von Freiheit erwächst. Laut seiner Mitteilung ist wahre Freiheit nicht geprägt von Macht oder Ausbeutung, sondern findet ihre Erfüllung in Liebe und Miteinander. „Menschen lieben es, ihre Freiheit zu pervertieren, indem sie Geld benutzen, andere beleidigen oder Lügen verbreiten“, so Marx in seiner Ansprache [domradio]().

Die Sehnsucht nach echter Freiheit steht für Marx im Zentrum einer globalen Herausforderung. „Egoismus und Individualismus sind die größten Feinde dieser Freiheit“, warnt der Kardinal. Trotz seiner grundsätzlich optimistischen Haltung bemerkt er, dass die politische Kultur besorgniserregende Züge annehmen kann. Notwendig sei ein Umdenken in den Köpfen der Menschen, um ein solidarisches Miteinander zu fördern, das nicht nur in Worten, sondern auch in Taten sichtbar wird. Dies sieht er als Grundlage für ein gesundes gesellschaftliches Klima an [erzbistum-muenchen]().

Die Bedeutung von Pfingsten

Pfingsten, das Fest der Herabkunft des Heiligen Geistes, wird am 50. Tag nach Ostern gefeiert und symbolisiert die Kraft des Glaubens, der die Jünger befähigte, ihren Glauben in verschiedenen Sprachen zu verkünden. Marx erläutert, dass das Osterfest den Kristallisationspunkt für das Verständnis von Freiheit darstellt, weil die wirkliche Freiheit stärker ist als der Tod. „Es ist der Schöpfer, der uns Freiheit schenkt – nicht wir selbst“, so der Kardinal weiter. Dieser Gedanke möchte er in der Gesellschaft verstärkt verankern [erzbistum-muenchen]().

Ein wichtiges Anliegen des Kardinals wird auch beim diesjährigen Pfingstfest deutlich: Die Kollekte am Pfingstsonntag unterstützt das Hilfswerk Renovabis, das sich der pastoralen und sozialen Arbeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa widmet. Mit mehr als 700.000 Euro fördert die Erzdiözese München und Freising Projekte, insbesondere in der Ukraine, der Republik Moldau und Rumänien [erzbistum-muenchen]().

Religiöse Werte in der modernen Gesellschaft

In einer Zeit, in der gesellschaftlicher Zusammenhalt und Werte oft auf der Strecke bleiben, bleibt die Bedeutung der Religion in der modernen Gesellschaft relevant. Die zunehmende Säkularisierung bringt zwar Veränderungen mit sich, dennoch suchen viele Menschen weiterhin nach spiritueller Orientierung und Gemeinschaft. Religion kann als moralischer Kompass fungieren, der soziale Bindungen fördert und ein Gefühl der Zugehörigkeit schafft. In diesem Sinne sieht Marx auch die Rolle der Kirche als unterstützend an, insbesondere in wirtschaftlich und sozial herausfordernden Zeiten [nadr]().

Die Laien sind eingeladen, aktiv an diesen Prozessen teilzunehmen, um die Botschaft der Freiheit und Hingabe weiterzutragen. Es ist ein Aufruf an alle, sich nicht von egoistischen Strömungen leiten zu lassen, sondern das gemeinsame Wohl in den Mittelpunkt zu stellen. In einer Welt, in der das Individuum oft im Vordergrund steht, kann das Miteinander wieder stärker betont werden. Kardinal Marx‘ Botschaft zum Pfingstfest ist klar: Echte Freiheit entsteht nur im Kontext von Gemeinschaft und gegenseitiger Unterstützung [nadr]().

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen