Zürichstrasse wird barrierefrei: Sanierung startet am 23. Juni!

Zürichstrasse wird barrierefrei: Sanierung startet am 23. Juni!
Bachenbülach, Schweiz - Die Bauen und Sanierungsmaßnahmen entlang der Zürichstrasse in Bachenbülach und Winkel stehen bevor. Ab dem 23. Juni 2025 geht’s los und das Ziel ist klar: Die Straße erhält einen neuen, lärmarmen Belag und zwei Bushaltestellen werden barrierefrei ausgebaut. Diese umfassende Sanierung umfasst den Abschnitt von der Länggenstrasse bis zur Alten Landstrasse und wird die Lebensqualität in der Region erheblich steigern.
Die Bauarbeiten sind in verschiedene Etappen eingeteilt und werden voraussichtlich bis Anfang September 2026 andauern. Während dieser Zeit wird der Verkehr durch den Baubereich einspurig mit Hilfe von Lichtsignalanlagen geleitet. So soll es zu keiner allzu großen Staubildung kommen und die Pendler können ihre tägliche Fahrt so angenehm wie möglich gestalten. Die Fuß-, Velo- und Skating-Routen sind während der Bauzeit über Bitziberg, Blumenau, Dorf- und Schulhausstrasse umgeleitet. „Gerade für die vielen Radfahrer und Fußgänger ist es wichtig, dass sie auch während der Bauarbeiten gut vorankommen“, so ein Sprecher der Gemeinde.
Umfangreiche Maßnahmen und neue Infrastruktur
Die Sanierungsarbeiten sind jedoch nicht nur kosmetischer Natur. Vielmehr wird auch die öffentliche Infrastruktur umfassend erneuert. Der Austausch überlasteter Kanalisationselemente und das Ersetzen alter Wasserleitungen von 1969 stehen ebenso auf der Agenda wie der Neubau eines Schieberschachts und die Erneuerung von Hydranten. Dies garantiert eine verbesserte Wasserableitung und gewährleistet, dass alles rund herum reibungslos klappt. Zudem werden die Einmündungen der Straße angepasst, um die Fußgängersicherheit zu erhöhen, und neue Bushaltestellen sowie Unterflurcontainer werden installiert. Demnach werden auch die Wartehäuschen erneuert, was den Komfort für alle Wartenden deutlich steigert.
„Die Tatsache, dass auch eine Umgestaltung der Kreuzungen Breiti- und Bitzibergstraße erfolgt, zeigt, wie ernst die Gemeinden die Verkehrssicherheit nehmen“, sagt ein Verantwortlicher aus der Verwaltung. Auch die Haltestelle Schmiede bleibt in Betrieb, mit einer einzigen Unterbrechung zwischen Mai und September 2026. Bis Oktober 2025 wird auch die Haltestelle Seebüel in Winkel hindernisfrei ausgebaut.
Verkehrswende als zentrale Herausforderung
Diese Maßnahmen sind Teil eines größeren Trends in den Kommunen, die vor der Herausforderung stehen,Treibhausemissionen zu reduzieren und gleichzeitig ein funktionierendes Verkehrssystem sicherzustellen. Laut einer Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik (Difu) sind Investitionen von etwa 372 Milliarden Euro nötig, um die Infrastrukturen zu erhalten und auszubauen. Immer mehr Kommunen setzen daher auf nachhaltige Verkehrssysteme, die nicht nur umweltfreundlicher sind, sondern auch die Lebensqualität erhöhen.
In Deutschland sind rund 20 % der Treibhausgasemissionen durch motorisierten Verkehr verursacht. Dies macht es umso wichtiger, den Fokus auf nachhaltige Mobilität zu lenken. Projekte wie das in Bachenbülach sind ein Schritt in diese Richtung und erfordern sowohl ein gutes Händchen bei der Planung als auch eine enge Zusammenarbeit zwischen den Gemeinden. All dies ist von großer Bedeutung für die zukünftige Mobilität in den Städten und Gemeinden.
Für alle Interessierten werden regelmäßige Informationen über die Baustelle und Verkehrsführungen auf den Webseiten der Gemeinden zur Verfügung stehen. Für Updates und Details zu den Fortschritten sind die Seiten von nau.ch und bachenbuelach.ch empfehlenswert. Diese Initiativen sind nicht nur für die direkte Umgebung wichtig, sondern auch ein Teil eines größeren Planes zur Verbesserung der Infrastruktur und der Lebensqualität in urbanen Räumen.
Details | |
---|---|
Ort | Bachenbülach, Schweiz |
Quellen |