Dachau fährt schlecht: Radfahrende berichten von gefährlichem Überholen!

Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 zeigen Verbesserungen für Radfahrer in deutschen Städten, aber auch dringenden Handlungsbedarf.
Die Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests 2024 zeigen Verbesserungen für Radfahrer in deutschen Städten, aber auch dringenden Handlungsbedarf. (Symbolbild/MM)

Dachau fährt schlecht: Radfahrende berichten von gefährlichem Überholen!

Neuhausen, München, Deutschland - In Dachau bleibt die Lage für Radfahrende angespannt. Eine aktuelle Umfrage des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs (ADFC) zeigt, dass 81 Prozent der Teilnehmenden sich beim Radfahren häufig von Autos zu eng überholt fühlen. So berichten viele Radler:innen von einem aggressiven Verkehrsgefühl in der Stadt, da 68 Prozent der Befragten diese Wahrnehmung teilen. Trotz einer soliden Teilnahme von rund 184.500 Personen an der Umfrage im Rahmen des umfassenden Fahrradklima-Tests, ist die Zufriedenheit in Dachau suboptimal.

Das Bild wird noch düsterer: 68 Prozent der Radfahrenden geben an, kaum Konflikte mit anderen Radlern zu erleben, was zwar positiv klingt, jedoch kein Ersatz für ein sicheres Fahrumfeld ist. Ein wesentliches Problem bleibt das Überholen durch Autos, da der nötige Abstand oft nicht eingehalten wird. Laut den Ergebnissen ist es besonders bedauerlich, dass seit einem Jahrzehnt kaum Fortschritte in den Bereichen „Führung an Baustellen“ und „Überwachung von Falschparkenden“ erzielt wurden. Der ADFC-Kreisverband äußert auf seiner Webseite sein Bedauern über diese stagnierende Entwicklung und fordert mehr Engagement für Radfahrende in der Stadt.

Fahrradklima-Test 2024 und seine Ergebnisse

Die Umfrage fand im Zeitraum von September bis November 2024 statt und wurde zum elften Mal durchgeführt. Der ADFC-Fahrradklima-Test ist nicht nur die größte Umfrage dieser Art in Deutschland, sondern gilt auch international als bedeutend. Die Ergebnisse helfen nicht nur den Radfahrenden, sondern sind auch wertvolle Informationen für Verkehrsplaner:innen und politische Entscheidungsträger. Diese Rückmeldungen sind entscheidend für die künftige Verkehrsgestaltung.

Mit Blick auf andere Großstädte zeigt sich ein gemischtes Bild. Mehrere deutsche Metropolen, darunter beispielsweise Frankfurt am Main, konnten ihre Bewertung tatsächlich verbessern, während Dachau in den letzten Jahren hinterherhinkt. Über 70 Prozent der Radfahrenden in Deutschland äußern zudem, dass sie sich im Straßenverkehr nicht sicher fühlen, was durch die enge, oft durch parkende Autos blockierte Radwege verstärkt wird. Der Bericht von ZDF bestätigt, dass die Verbesserung der Radverkehrsbedingungen in vielen Städten vom Bundesverkehrsministerium gefördert wird.

Die Zukunft des Radfahrens in Dachau

Um die Situation für Radfahrende zu verbessern, wird ein verstärkter Ausbau der Radwege gefordert, insbesondere auf Hauptachsen und Landstraßen. Der nationale Radwegeplan der Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, Deutschland bis 2030 zu einem echten Fahrradland zu machen, doch die Umsetzung bleibt eine große Herausforderung. Schließlich sind auch die Verkehrsplanung sowie der Lieferverkehr häufig problematische Punkte, die es zu klären gilt. Lokale Initiativen und der Druck durch die Bevölkerung könnten jedoch der Wendepunkt sein, um Dachau auf die Fahrradfreundlichkeit-Karte zu bringen.

Die umfangreichen Ergebnisse des ADFC-Fahrradklima-Tests können auf www.fahrradklima-test.adfc.de eingesehen werden und geben einen detaillierten Einblick in die Zufriedenheit der Radfahrenden in Deutschland. Während sich andere Großstädte auf dem Weg zur Radfreundlichkeit höhenmäßig entwickeln, bleibt Dachau nach wie vor ein Stück zurück – da liegt noch einiges an Arbeit vor uns!

Details
OrtNeuhausen, München, Deutschland
Quellen