Chaos auf der Fürstenrieder Straße: Tram-Westtangente sorgt für Stau!

Aktuelle Entwicklungen zur Tram-Westtangente in Neuhausen-Nymphenburg: Bauphasen, Verkehrsbeeinträchtigungen und Zukunftsausblick.
Aktuelle Entwicklungen zur Tram-Westtangente in Neuhausen-Nymphenburg: Bauphasen, Verkehrsbeeinträchtigungen und Zukunftsausblick. (Symbolbild/MM)

Chaos auf der Fürstenrieder Straße: Tram-Westtangente sorgt für Stau!

Laim, Deutschland - In Laim zeigt sich die Fürstenrieder Straße momentan von ihrer chaotischsten Seite. Verwirrte Autofahrer, gestresste Fußgänger und jede Menge Baustellen prägen das Bild der Umgebung. Der Bau der Tram-Westtangente hat viele Umstellungen mit sich gebracht, die Anwohner sowie Pendler vor immense Herausforderungen stellen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, haben Absperrungen und aufgerissene Fahrbahnen für erheblichen Stau in der Rushhour gesorgt. Besonders die improvisierten Bushaltestellen sind ein zusätzlicher Stressfaktor für die Bürger, die täglich auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind.

Der Bau der Westtangente soll bis Ende 2023, konkret für einen Abschnitt von 1,5 Kilometern zwischen Agnes-Bernauer-Straße und Ammerseestraße, in Betrieb genommen werden. Ursprünglich starteten die Arbeiten bereits am 7. Juni 2024, allerdings gab es Verzögerungen durch ein nicht rechtzeitig fertiggestelltes Verkehrskonzept. Albert Sesselmeier, Sprecher der Bürgerinitiative „Keine Tram Westtangente“, schildert die aktuelle Lage als „Riesenchaos“ und äußert seine Bedenken zur demokratischen Entscheidung, die diesen Bau überhaupt erst möglich gemacht hat.

Baumängel und Bauzeit

Die Stadtwerke München (SWM) und die Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) betonen, dass sie im Zeitplan seien, auch wenn Herausforderungen wie die Erneuerung einer mehr als 100 Jahre alten Hauptwasserleitung nicht zu unterschätzen sind. Der Abschluss dieser Arbeiten in Laim ist bis zum Sommer 2024 angedacht. Die Gleiskreuzung am Knotenpunkt Agnes-Bernauer-/Fürstenrieder Straße wird errichtet, um die Westtangente an das bestehende Tramnetz anzuschließen. Dabei wird der Westast der Tram 19 bis Ende August 2024 unterbrochen.

Ein Blick auf die weiteren Bauphasen zeigt, dass die nächsten Schritte in Neuhausen-Nymphenburg bereits Ende Juni 2024 beginnen sollen, ebenfalls mit der Erneuerung der Hauptwasserleitung. Konkret bedeutet das, dass die Wotanstraße bis August 2026 zur Einbahnstraße Richtung Norden umgewidmet wird. Die Buslinien 51, 151 und N78 müssen umgeleitet werden, was zusätzliche Verkehrsbelastungen mit sich bringen wird.

Langfristige Auswirkungen und Unsicherheiten

Ein weiterer Blick in die Zukunft zeigt, dass die Untergrundarbeiten voraussichtlich bis August 2026 andauern werden, gefolgt von einer Baupause bis Mai 2027. Danach wird die Wotanstraße erneut bis Dezember 2028 als Einbahnstraße dienen, während abschließende Gleisarbeiten und weitere Umgestaltungen durchgeführt werden. Der Gesamtlänge der Tram-Westtangente wird schließlich etwa 8,5 Kilometer betragen.

Die Unsicherheiten um die Einhaltung des Zeitplans sind groß. Sesselmeier rechnet eher mit einem Abschluss der Arbeiten bis 2035, was die Geduld der Anwohner stark strapaziert. Die MVG versichert jedoch, dass während der gesamten Bauzeit der Zugang zu Häusern, Grundstücken sowie die Feuerwehrzufahrten und Rettungswege sichergestellt werden. Allerdings müssen die Bürger mit Änderungen in den Fuß- und Radwegen rechnen, was weitere Einschränkungen mit sich bringt.

Inmitten all dieser Baustellen plant der Münchener Stadtrat zahlreiche Verschönerungsprojekte, darunter die Neugestaltung des Willy-Brandt-Platzes in Riem für 18,6 Millionen Euro in eine Grünfläche und die Umgestaltung des Curt-Mezger-Platzes in Milbertshofen, um nur einige Beispiele zu nennen. Die Abendzeitung hebt hervor, dass der Bauausschuss dem Umbau des Curt-Mezger-Platzes bereits zugestimmt hat und auch der Bau einer Trambrücke über den DB-Nordring in diese Liste aufgenommen wurde.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die Baustellenentwicklung weiter gestalten wird und ob die geplanten Termine eingehalten werden können. Klar ist, dass die Münchener Bürger ein gewisses Maß an Geduld mitbringen müssen, während sie auf eine bessere Verkehrsanbindung und Lebensqualität in ihrem Stadtteil hoffen.

Details
OrtLaim, Deutschland
Quellen