Fritz-Neuland-Preis: Mutige kämpfen gegen Antisemitismus in Bayern!

Am 30. Juni wird der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis für Courage gegen Antisemitismus verliehen. Über 26.000 Euro wurden bei einem Golfturnier für benachteiligte Kinder gesammelt.
Am 30. Juni wird der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis für Courage gegen Antisemitismus verliehen. Über 26.000 Euro wurden bei einem Golfturnier für benachteiligte Kinder gesammelt. (Symbolbild/MM)

Fritz-Neuland-Preis: Mutige kämpfen gegen Antisemitismus in Bayern!

Feldmoching-Hasenbergl, Deutschland - Am Montag, den 30. Juni, wird in München der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis verliehen, der für besondere Courage gegen Antisemitismus steht. Diese Auszeichnung, die mit 7.500 Euro dotiert ist, wurde von Michael Fischbaum in enger Zusammenarbeit mit Bayerns Justizminister Georg Eisenreich und Innenminister Joachim Herrmann ins Leben gerufen. Sie würdigt die Leistungen von Volljuristen, Diplom-Rechtspflegern sowie Angehörigen der Justiz und der Polizei, die sich über die normale Diensterfüllung hinaus engagieren, um gegen Antisemitismus vorzugehen. Michael Frederic Fischbaum stiftet diesen Preis zu Ehren von Fritz Neuland, einem mutigen jüdischen Rechtsanwalt (1889–1969), der seine Großmutter, Margarete Schreiner, während der NS-Zeit vor der Deportation ins Konzentrationslager Dachau bewahrte. Bei der Verleihung wird Charlotte Knobloch, Tochter von Fritz Neuland und Präsidentin der Israelitischen Kultusgemeinde München und Oberbayern, sprechen und ihre Ansichten zur Bedeutung des Preises äußern. Dies betont nicht nur die individuellen Leistungen der Ausgezeichneten, sondern auch die Notwendigkeit, ein starkes Zeichen gegen die aktuelle Welle des Antisemitismus zu setzen. Die staatliche Verantwortung, sich gegen solche Tendenzen zu positionieren, wird dabei besonders hervorgehoben und von Innenminister Joachim Herrmann unterstrichen.

Ein Zeichen für Courage

Der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis ist mehr als nur eine Auszeichnung; er ist ein Signal an die Gesellschaft. In Zeiten, in denen Antisemitismus und Rassismus laut dem Institut für Menschenrechte nach wie vor eine erschreckende Relevanz besitzen, stellt der Preis einen wichtigen Schritt dar, um auf die Herausforderungen hinzuweisen, vor denen wir stehen. Die Direktorin des Instituts, Beate Rudolf, erinnerte an die Verantwortung, das Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus wachzuhalten und gegen alle Formen von Diskriminierung aktiv zu werden.

Gedenkstätten und Lernorte sind essentielle Elemente dieser Erinnerungskultur, stellen sie doch sicher, dass die Verbrechen der Vergangenheit nicht in Vergessenheit geraten. Leider sind diese Erinnerungsorte zunehmend rechtsextremen Übergriffen ausgesetzt, die den Frieden und die Akzeptanz in unserer Gesellschaft gefährden. Umso wichtiger ist es, mutige Stimmen zu unterstützen, die sich gegen diese Strömungen stellen.

Benefizturnier für eine gute Sache

Ein weiteres bemerkenswertes Engagement zeigt sich auf dem Golfplatz: Corinna Binzer und Sepp Schauer haben gemeinsam mit der Stiftung Lichtblick Hasenbergl zum 14. Mal ein Benefizturnier im Golfclub Pfaffing veranstaltet. Hier konnten über 26.000 Euro für Kinder gesammelt werden, die unter benachteiligenden Bedingungen aufwachsen. Die Trophäen für die Gewinner wurden von Kindern und Jugendlichen der Stiftung gestaltet – ein kreatives Zeugnis für Hoffnung und Fortschritt.

Die Stiftung, die seit 20 Jahren aktiv ist, setzt sich dafür ein, dass Kinder in Not die Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Johanna Hofmeir, die Gründerin der Stiftung, zeigt sich begeistert über die gesammelten Spenden und den positive Einfluss, den solche Veranstaltungen auf die Gemeinschaft haben können.

In einer Zeit, in der das Engagement gegen Antisemitismus und Rassismus so wichtig ist wie nie zuvor, ist der Fritz-Neuland-Gedächtnispreis eine wichtige Initiative und ein Schritt in die richtige Richtung, um bewusste Öffentlichkeit zu schaffen und diejenigen zu würdigen, die für unsere Werte eintreten.

Details
OrtFeldmoching-Hasenbergl, Deutschland
Quellen