Föching kämpft tapfer: Fairnesspreis trotz Bezirksfinal-Niederlage!

Sportfreunde Föching erzielen Platz acht im Merkur CUP Bezirksfinale 2025, feiern Fairnesspreis und blicken optimistisch auf die D-Jugend-Saison.
Sportfreunde Föching erzielen Platz acht im Merkur CUP Bezirksfinale 2025, feiern Fairnesspreis und blicken optimistisch auf die D-Jugend-Saison. (Symbolbild/MM)

Föching kämpft tapfer: Fairnesspreis trotz Bezirksfinal-Niederlage!

Oberföhring, Deutschland - Am 9. Juli 2025 war die Stimmung beim Bezirksfinale des Merkur CUP beim FC Eichenau angespannt und voller Erwartungen. Die Sportfreunde Föching traten an, um ihr Bestes zu geben – und das taten sie auch, trotz eines schmerzhaften Platzes acht. Nach einem ersten Spiel gegen den Favoriten TSV Dorfen, das sie mit 4:2 verloren, setzten die Föchinger alles auf eine Karte. Es war ein emotionaler Auftritt, bei dem sie sogar einen Rückstand von 0:2 aufholten und vorübergehend mit 2:2 ausglichen, bevor sie die Partie mit drei weiteren Gegentoren beendeten.

Doch die Enttäuschung über das Ausscheiden wurde durch die Anerkennung ihrer fairen Spielweise gemildert. Die jungen Kicker durften den Fairnesspreis entgegennehmen, eine Auszeichnung, die zeigt, dass sportliche Fairness in den Reihen der Föchinger stark gelebt wird. Trainer Valentin Stein und Lukas Vollmer, die die Mannschaft leidenschaftlich führen, konnten stolz auf ihre Schützlinge blicken, die an diesem Tag so viel gegeben haben.

Mit Kämpferherz bis zum Schluss

Im zweiten Spiel mussten die Föchinger gegen den SV Pullach antreten, wobei sie erneut nur knapp mit 2:3 verloren. Nachdem die Möglichkeit, ins Halbfinale einzuziehen, verstrichen war, fiel der Druck von den Schultern der Spieler. Dies war vielleicht der Moment, in dem die Mannschaft aufblühen konnte. Bei einem anschließenden Spiel um Platz sieben trat der TSV Gilching an und stellte die Föchinger vor weitere Herausforderungen – das Ergebnis: eine Niederlage mit 1:5.

Der besondere Fußballtag wurde nicht nur von den Spielen geprägt, sondern auch von der Unterstützung der Eltern und Vereinsvertreter. Diese sind die unsichtbaren Helden, die hinter den Kulissen arbeiten und das Fundament für solche Erlebnisse legen. Wie ein Teil der Werte des Amateurfußballs aufzeigt, sorgt das ehrenamtliche Engagement für einen sozialen sowie wirtschaftlichen Mehrwert, der die gesamte Gesellschaft bereichert. Laut einer Studie des DFB hat der Fußball in Deutschland eine enorme soziale Wertschöpfung und leistet einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung (bfv.de).

Ein Blick in die Zukunft

Nach dem aufregenden Tag beim Merkur CUP freuen sich Trainer Stein und Vollmer auf die kommende D-Jugend-Saison. „Es steckt viel Potenzial in diesen Jungs“, so Stein. Auch wenn die Ergebnisse auf dem Platz nicht immer gestrichen glänzen, ist der Teamgeist und die Unterstützung, die sie erfahren haben, unbezahlbar. Der DFB hat mit seiner Kampagne #EhrenamtIstUnbezahlbar den Wert solcher Engagements herausgestellt, und das gilt auch für die kleinen Vereine wie die Sportfreunde Föching.

Die Veranstaltung, die gleichzeitig von einem traditionellen Sommerturnier am Fichtholz begleitet wurde, zeigt einmal mehr, wie wertvoll der Amateurfußball für die Gemeinschaft ist. Die Föchinger Spieler und Unterstützer sind bereit, all das Gelernte mit in die nächste Saison zu nehmen. Es bleibt aufregend zu beobachten, welche Erfolge sie dabei feiern werden.

Für weitere Informationen über das Bezirksfinale des Merkur CUP lesen Sie hier weiter.

Details
OrtOberföhring, Deutschland
Quellen