58-Jährige aus Bogenhausen entlarvt falsche Polizisten – Festnahmen!

58-Jährige aus Bogenhausen entlarvt falsche Polizisten – Festnahmen!
Bogenhausen, Deutschland - In einem bemerkenswerten Vorfall in Bogenhausen hat eine 58-Jährige eine Betrugsmasche aufgedeckt, die immer wieder Senioren in München zu Opfern macht. Am Montagabend um 22.30 Uhr erhielt sie einen Anruf von jemandem, der sich als Polizeibeamter ausgab. Der Anrufer sprach von einer angeblichen Raubserie und forderte die Frau auf, ihre Wertsachen aufzuzählen. Doch anstatt den Anforderungen nachzugeben, hatte sie ein gutes Händchen und durchschaut den Schwindel sofort. Sie vereinbarte ein zweites Telefonat für den Folgetag und informierte ihrer Tochter die Polizei über den verdächtigen Anruf.
Als der Anrufer am Dienstag, dem 8. Juli 2025, erneut anrief und ein Treffen zur Übergabe der Wertgegenstände vereinbarte, waren bereits zivile Polizeibeamte vor Ort, die auf die Betrüger warteten. Zwei Männer, ein 20-Jähriger und ein 15-Jähriger aus Nordrhein-Westfalen, wurden festgenommen. Diese hatten sich extra für den Betrug nach München aufgemacht und sitzen nun in Untersuchungshaft, während die Ermittlungen weiterlaufen.
Alarmierende Betrugsmaschen unter Senioren
Die Masche, bei der sich Betrüger als Polizeibeamte ausgeben, ist Teil eines größeren Problems, das viele ältere Menschen in München betrifft. Wie tz.de berichtet, stehen besonders Senioren im Fokus der Betrüger. Jährlich verlieren hunderte betagte Münchner beträchtliche Summen über diverse Betrugsmaschen, wie den gefürchteten Schockanruf. Hierbei geben sich die Betrüger als Staatsanwälte oder Polizeibeamte aus und behaupten, ein Angehöriger hätte einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht, um so an größere Geldsummen zu gelangen.
Im Mai 2025 meldete die Polizei, dass ein 80-jähriges Ehepaar in Bogenhausen fast 50.000 Euro verlor, während eine 90-jährige Frau in Englschalking weitere 35.000 Euro an Betrüger übergab. Dabei beschreiben die Zeugen den Geldabholer als kräftigen jüngeren Mann in einem dunklen Trainingsanzug. Die Polizei hat in beiden Fällen dringend um Hinweise aus der Bevölkerung gebeten.
Schutzmaßnahmen und Sensibilisierung
Um ältere Menschen besser vor solchen Betrugsmaschen zu schützen, ist es wichtig, dass sie sensibilisiert werden. Wie pflegehilfe-senioren.de erklärt, sind viele Tricks darauf ausgerichtet, das Vertrauen von Senioren zu erschleichen. Es wird geraten, bei unbekannten Anrufen Skepsis walten zu lassen und die Identität des Anrufers zu überprüfen. Außerdem sollten keine Angaben zu finanziellen Verhältnissen gemacht und niemals Geld an Unbekannte übergeben werden.
Die Polizei empfiehlt, bei verdächtigen Anrufen die Nummer 110 zu wählen und sich nicht unter Druck setzen zu lassen. Eine Rücksprache mit Angehörigen kann ebenfalls helfen, um sich vor Betrügern zu schützen. Es ist wichtig, dass jeder Einzelne aktiv wird, um die eigene Sicherheit zu gewährleisten und so diesen Machenschaften entgegenzuwirken.
Details | |
---|---|
Ort | Bogenhausen, Deutschland |
Quellen |