Tourismus-Boom in Landsberg: Alles über die neuen Rekorde 2024!

Tourismus in München zeigt 2024 positive Entwicklungen; Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl stärkt regionale Zusammenarbeit.
Tourismus in München zeigt 2024 positive Entwicklungen; Oberbürgermeisterin Doris Baumgartl stärkt regionale Zusammenarbeit. (Symbolbild/MM)

Tourismus-Boom in Landsberg: Alles über die neuen Rekorde 2024!

München, Deutschland - Der Tourismus in Oberbayern boomt! In einem aktuellen Bericht des Tourismus Oberbayern München e.V. wird vermeldet, dass die Region 2024 deutlich von einem Anstieg der Übernachtungen und Gästeankünfte profitierte. So stieg die Anzahl der Übernachtungen in Oberbayern auf 46,4 Millionen, was einem Plus von 4,3 % entspricht. Auch die Gästeankünfte kletterten um 6,5 % auf 19,5 Millionen.

Besonders erfreulich ist die Entwicklung im Landkreis Landsberg am Lech, der im vergangenen Jahr 313.469 Übernachtungen verzeichnen konnte. Diese positiven Zahlen sind ein gutes Zeichen für die gesamte Region, die von der Zusammenarbeit mit dem Tourismusverband profitiert. Das Präsidium des Verbands hat nun auch einen neuen Zuwachs: Stadtoberbürgermeisterin Doris Baumgartl wurde zur 2. Vorsitzenden des Tourismusverbandes Landsberg Ammersee Lech e.V. gewählt und wird die städtischen Nicht-Alpen-Destinationen vertreten.

Chancen für Landsberg am Lech

Ein Highlight, das der Region bevorsteht, ist die Mitgliederversammlung des TOM e.V. im Jahr 2026, die in Landsberg stattfinden wird. Diese Versammlung bietet nicht nur eine Möglichkeit zur Positionierung der Region, sondern auch eine Chance, um die gesamte Tourismuslandschaft zu präsentieren. Baumgartl betont regelmäßig die Relevanz des Kontakts mit den Bürgern und hebt hervor, wie wichtig bürgernahe Politik ist, um gemeinsam an der touristischen Entwicklung zu arbeiten.

Doch nicht nur die Stadt Landsberg profitiert von der positiven Entwicklung. Der Verbandspräsident Klaus Stöttner wird die Erfolge des Netzwerks weiter vorantreiben. Der TOM e.V. konnte sein Netzwerk um zwölf neue Freizeitanbieter erweitern, darunter auch Partner wie die Bayerische Seenschifffahrt und den MVV, um ein starkes überregionales Marketingnetzwerk aufzubauen.

Wie geht es weiter im Tourismus?

Trotz dieser erfreulichen Zahlen gibt es jedoch Herausforderungen. Ein Blick auf die allgemeinen Entwicklungen im bayerischen Tourismus zeigt, dass insbesondere Pensionen und Gasthöfe wenig Zuwachs verzeichnen konnten. Im Jahr 2024 kam es zu einem Rückgang der Übernachtungen in diesen Kategorien, wobei das Land insgesamt rund 3,5 Millionen Übernachtungen in Pensionen und etwa 5,8 Millionen in Gasthöfen registrierte. Hier könnte eine Fokussierung auf alternative Übernachtungsarten, wie Ferienzentren und Hotels, für einen nachhaltigen Aufschwung sorgen, wie eine Analyse auf tourismus.bayern zeigt.

Die historischen Altstadt von Landsberg am Lech, mit ihren vielen Freizeitangeboten und Veranstaltungen, bleibt ein Magnet für Gäste. Dies unterstreicht die Bedeutung einer starken touristischen Infrastruktur und einer aktiven Kommunikation im Sinne der Bürger. Informationen zu Angeboten, aktuellen Ereignissen oder dem Ansprechpartner im Rathaus sind auf der Website der Stadt unter landsberg.de zu finden.

Es bleibt abzuwarten, wie sich die touristische Landschaft in den kommenden Jahren entwickeln wird. Eins ist jedoch sicher: Mit Doris Baumgartl im Präsidium des TOM e.V. und den vielen neuen Partnerschaften wird Landsberg am Lech seine Chancen nutzen und weiterhin im Tourismusbereich aktiv mitmischen.

Details
OrtMünchen, Deutschland
Quellen