Neuer Schwabinger Elisabethplatz: Mehr Platz für Spiel und Spaß!

Neuer Schwabinger Elisabethplatz: Mehr Platz für Spiel und Spaß!
Elisabethplatz, 80796 München, Deutschland - Am Elisabethplatz in Schwabing steht eine großangelegte Umgestaltung bevor, die den Platz in eine grünere und einladendere Oase verwandeln soll. Der derzeit etwa 4000 Quadratmeter große Platz, der zur Hälfte mit Grünflächen versehen ist, wird um zusätzlich 1500 Quadratmeter erweitert, um Raum zum Entspannen, Verweilen und Spielen zu schaffen. Diese Initiative wurde mit Stimmen von Grünen, SPD und Linken im Bezirksausschuss Schwabing-West beschlossen. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, wird ein Straßenbereich zwischen Elisabeth- und Arcis-/Agnesstraße, der momentan für den Interimsmarkt genutzt wird, in die Gestaltung des Platzes einfließen.
Die Planungen sehen eine Sperrung des Straßenbereichs für den Autoverkehr vor, eine Idee, die bereits im Oktober 2021 von Bürgervertretern vorgeschlagen wurde. Bürger aus der Agnes- und Isabellastraße haben jedoch ihre Bedenken wegen eines möglichen Umgehungsverkehrs geäußert. Obwohl eine Petition zur Erweiterung mit 931 Unterstützern gute Resonanz fand, gab es fast 600 Unterschriften gegen die Schließung. Eine Informationsveranstaltung im Mai 2023, an der rund 100 Bürger teilnahmen, beleuchtet zudem die Themen zur Platzgestaltung und Verkehr. Die Schulleitungen der benachbarten Schulen zeigen sich jedoch wohlwollend gegenüber der geplanten Sperrung des Straßenbereichs.
Gestaltungsvielfalt und Frühstart
Die ersten Schritte zur Umgestaltung sollen bereits 2024 erfolgen. Dabei sind bereits Maßnahmen zur Umsetzung von Mobiliar und Sträuchern vorgesehen. Die Umgestaltung selbst ist bis 2028 angedacht. Vorschläge für die neue Platzgestaltung beinhalten unter anderem Sitzgelegenheiten, mehr Grünflächen, einen Fitness-Parcours sowie ein Streetball-Platz und eine Boule-Bahn. Hier wird nicht nur auf die ästhetischen Ansprüche geachtet, sondern auch auf die Bedürfnisse der Anwohner, die laut der tz mitentscheiden dürfen.
Parallel zu dieser Platzumgestaltung entsteht südlich des Elisabethplatzes ein neuer Wohn- und Geschäftskomplex auf dem Gelände eines ehemaligen Umspannwerks. Hier werden 82 Wohnungen und 80 Wohnheimapartments gebaut, die durch Büroflächen, Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie ergänzt werden. Eine zweigeschossige Kindertagesstätte mit drei Gruppen wird ebenfalls Teil des Projekts sein. Der neue Gebäudekomplex wird durch eine leicht geschwungene Fassade das Stadtbild aufwerten. Zudem sind umweltfreundliche Maßnahmen, wie eine Photovoltaikanlage und teilweise begrünte Fassaden, in Planung.
- 82 Wohnungen und 80 Wohnheimapartments
- Büroflächen, Einzelhandel, Dienstleistungen und Gastronomie
- Zweigeschossige Kindertagesstätte für Kindergarten und Krippe
- Tiefgarage mit Stellplätzen
- Umweltmaßnahmen: Photovoltaikanlage und begrünte Fassade
Nachhaltige Stadtentwicklung
Dieser Ausbau harmoniert mit den Zielen einer nachhaltigen Stadtentwicklung, die auf lebendige und lebenswerte Siedlungen abzielt. Auch die Anforderungen des Baugesetzbuchs, die soziale, wirtschaftliche und umweltschützende Aspekte vereinen, spielen hier eine wichtige Rolle. Laut dem Umweltbundesamt ist eine durchdachte Planung vonnöten, um die Qualität des urbanen Lebens zu sichern und gleichzeitig den Flächenverbrauch einzudämmen. Hierzu gehört auch die Mitgestaltung durch die Bürgerinnen und Bürger, die sich aktiv an dem Verlauf der Stadtentwicklung beteiligen können.
Insgesamt bringt die geplante Erweiterung des Elisabethplatzes nicht nur mehr Lebensqualität für die Anwohner, sondern ist auch ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen und grünen Stadtentwicklung in München. Der künftige Elisabethplatz könnte bald als ein echter Treffpunkt für die Schwabinger Bürgerinnen und Bürger fungieren, an dem das Miteinander und die Gemeinschaft im Vordergrund stehen.
Details | |
---|---|
Ort | Elisabethplatz, 80796 München, Deutschland |
Quellen |