Neues Leben im Euro-Industriepark: 1000 Wohnungen für München!

Neues Leben im Euro-Industriepark: 1000 Wohnungen für München!
Euro-Industriepark, München, Deutschland - Im Euro-Industriepark in München tut sich was: Bis zu 1000 neue Wohnungen sind in Planung, und der Stadtrat hat am 4. Juni 2025 die Grundzüge dieser ambitionierten Entwicklung genehmigt. Das Gebiet, das sich über beeindruckende 215 Hektar in den Stadtteilen Freimann und Milbersthofen erstreckt, wird bisher vor allem von großen, einheitlichen Handelsmärkten geprägt. Doch das soll sich ändern. Bereits 2022 beschloss der Stadtrat die Umgestaltung des Areals, um es in ein lebendiges Viertel zu verwandeln, in dem Menschen nicht nur wohnen, sondern auch einkaufen können, wie die tz berichtet.
Der Plan ist klar: Gewerbe bleibt zwar erhalten, soll aber um die Maria-Probst-Straße konzentriert werden. So entsteht Platz für ein neues Wohnquartier in der Mitte, das 700 bis 1000 Wohnungen bieten soll. Ein zentraler Platz mit Gastronomie und einem Marktplatz wird ebenfalls eingeplant. Besondere Highlights sind der nördliche Rand des Gebiets, an dem zwei höhere Gebäude vorgesehen sind, sowie eine Kita. Zudem wird der bestehende Grünzug entlang des Gleisbandes aufgewertet, um den Bewohnern ein lebenswertes Umfeld zu bieten.
Ein urbanes Areal für alle
Die Umgestaltung des Euro-Industrieparks wird als großes urbanes Projekt angesehen. Planungsexpertin Elisabeth Merk schlägt vor, den Flächennutzungsplan zu ändern, um für ein dichtes Quartier mit hohem Wohnanteil von rund 70 Prozent zu sorgen. Laut den Vorschlägen sind auch Einzelhandel, Gastronomie sowie Handwerksbetriebe in das Konzept eingeflossen. In der Tat könnte dieses neu gestaltete Viertel bis zu 24.000 Menschen ein Zuhause bieten, was dem damaligen Geschäftsmann Anton Ditt, der in den 60er Jahren das Gelände erwarb, vermutlich gefallen hätte, wie die Abendzeitung berichtet.
Erfreulicherweise hat ein Architekturwettbewerb bereits stattgefunden, bei dem ein deutsch-spanisches Team mit dem Entwurf „METROpolis“ den Zuschlag erhielt. Die Pläne sehen eine Bebauung mit mehreren bis zu 70 Meter hohen Gebäuden vor. Und da die Bautätigkeit in München in den letzten Jahren zugenommen hat, wie die Stadt München betont, könnte der Bau der neuen Wohnungen in den nächsten fünf bis sechs Jahren beginnen.
Umwandlung und Förderung
Die Stadt hat auch im Blick, leerstehende Büroflächen in Wohnungen umzuwandeln – aktuell sind fast 8% der Büroflächen in München ungenutzt. Diese Maßnahmen könnten laut dem Ifo-Institut sogar 14.000 neue Wohnungen für 24.000 Menschen ermöglichen. Und auf dem benachbarten Metro-Gelände müssen 60% der neuen Wohnungen gefördert oder preisgedämpft sein, was für viele Münchner eine willkommene Entlastung darstellt.
In Erding plant man ähnliche Projekte, bei denen aus erstmaligen Gewerbeflächen neue Wohnkonzepte entstehen sollen. Auch hier wird die Entwicklung eines „urbanen Dorfes“ angestrebt. So zeigt sich in München und Umgebung, dass die Transformation von Gewerbegebieten hin zu lebenswerten Wohnräumen Vorrang genießt. Der Euro-Industriepark könnte somit der nächste große Schritt in eine lebendige, grüne Zukunft für Münchens Bürger:innen sein.
Details | |
---|---|
Ort | Euro-Industriepark, München, Deutschland |
Quellen |