Quereinsteiger im Gesundheitswesen: Erfolgsstories und Chancen in München!

Quereinsteiger im Gesundheitswesen: Erfolgsstories und Chancen in München!
Pasing, Deutschland - Am 2. Juli 2025 findet in München eine spannende Talentshow statt: „Germanys best Quereinsteiger*innen“ im Rahmen des MFA-Tag und ZFA-Tag. Ausrichter dieser Veranstaltung sind das PKV Institut München und das Praxisnetz Münchner Ärzte e.V. Ziel ist es, Erfolgsbeispiele und Erfahrungen von Quereinsteigern in Hausarztpraxen zu präsentieren. In Zeiten demografischer Veränderungen, die die Bevölkerungspyramide verschieben und die Gesundheitseinrichtungen überlasten, wird die Notwendigkeit neuer Fähigkeiten im ambulanten Gesundheitswesen immer deutlicher. Besonders gefragt sind Kompetenzen wie IT-Affinität, die nicht selten in der heutigen Praxis entscheidend sind.
Einer der prominenten Quereinsteiger ist Agron Krasniqi, der ursprünglich Fotograf und Webdesigner war. Während der Pandemie übernahm er die Leitung eines Impf- und Testzentrums und setzte auf eine umsichtige Umstellung der Praxisorganisation. So schlug er vor, die Praxis ohne Terminvergabe umzustellen. Seine Ehefrau, Teuta Krasniqi, die als Kinderkrankenschwester und Altenpflegerin quereinsteigt, lässt sich aktuell zur Ernährungsberaterin weiterbilden.
Erfahrungsberichte aus der Gemeinschaftspraxis
In der Gemeinschaftspraxis Birkengarten teilen verschiedene Quereinsteigerinnen ihre Zeit in der Gesundheitsbranche. Ivette Edelmann, die als Bürokraft arbeitet, hat sich technisches Verständnis angeeignet und ist für die Telefon- und Anmeldungskoordination sowie die Nutzung digitaler Tools verantwortlich. Ihre Kollegin, Donata Graf, hat die Praxisassistenz von erfahrenen Kolleginnen gelernt und kümmert sich um die Telefonanmeldungen. Ein wichtiges Hilfsmittel sind dabei Checklisten für den Telefondienst zur Notfallbewertung.
Johanna Troglauer, die die Verantwortung für das Qualitätsmanagement trägt, hat das strukturierte Einarbeiten neuer Mitarbeiter übernommen. Sie betont die Wichtigkeit der Diskussion über die Rolle von Quereinsteigern und deren Integration ins Team. Hier sind Empfehlungen von Christiane Moreano hilfreich, etwa die Einführung eines strukturierten Onboarding-Programms und Mentoren, die Neuankömmlinge unterstützen.
Berufliche Weiterbildung im Gesundheitswesen
Ein weiterer Aspekt, der für Quereinsteiger entscheidend ist, ist die Weiterbildung. Der Gesundheitssektor ist einer der am schnellsten wachsenden Bereiche, und viele Quereinsteiger kämpfen darum, gut Fuß zu fassen. Oft sind medizinische Kenntnisse nicht zwingend erforderlich, jedoch sind organisatorisches Verständnis und kommunikative Fähigkeiten mit Patienten unverzichtbar. In diesem Sinne bieten verschiedene Institutionen, wie die IHK, Zertifikatslehrgänge im Praxismanagement an, die speziell für Quereinsteiger konzipiert sind. Diese Lehrgänge beinhalten essentielle Themen wie administrativen Prozesse, Terminplanung und Datenschutz, um den Einstieg zu erleichtern und die Effizienz in Arztpraxen zu steigern IHK-Weiterbildung.
Auch andere Anbieter wie der TÜV Rheinland bieten Weiterbildungsmöglichkeiten für angehende Praxismanager mit einem Fokus auf E-Health und digitale Arbeitsweisen. Die Teilnehmer können sich auf zahlreiche spannende Inhalte freuen, von allgemeiner Anatomie bis hin zu Gesundheitsberatung und Prävention. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Bildungsgutscheine von der Deutschen Rentenversicherung zu nutzen, um die Weiterbildung zu finanzieren TÜV-Kurse.
Die Verknüpfung aus persönlichem Engagement und professioneller Weiterbildung macht Quereinsteiger zu wertvollen Teammitgliedern, die den Gesundheitssektor bereichern und neuen Wind in die Praxen bringen. Es liegt also viel an den Praxen selbst, die Integration dieser Talente gut zu gestalten.
Details | |
---|---|
Ort | Pasing, Deutschland |
Quellen |